Geldautomaten sind in Spanien weit verbreitet, aber es wird immer schwieriger, sie zu finden, da viele Banken ihre Filialen schließen und damit auch eine große Anzahl von Geldautomaten aus dem Straßenbild verschwinden. Dennoch finden Sie an verschiedenen Orten, beispielsweise in den großen Städten und touristischen Gebieten entlang der Mittelmeerküste und auf den spanischen Inseln, andere Arten von Geldautomaten mit der Bezeichnung ATM.
ATM steht für „Automated Teller Machine” (automatischer Geldautomat) und ist nichts anderes als ein Geldautomat (cajero automático), also ein Automat, an dem man mit einer Bankkarte oder Kreditkarte Geld abheben kann. In den letzten Jahren sind in Spanien Tausende von ATM-Geldautomaten hinzugekommen. Die meisten davon stammen von zwei Unternehmen, nämlich Euronet und Cardtronics (Cashzone in Europa). Es handelt sich also um private Geldautomaten, die nicht an eine Bank in Spanien angeschlossen sind.
Diese Geldautomaten befinden sich an Orten, an denen viele Menschen zusammenkommen, wie z.B. auf der Straße, in Supermärkten, in Einkaufszentren, entlang von Boulevards oder in Einkaufsstraßen, vor allem in Großstädten und touristischen Gebieten. Der Geldautomat befindet sich oft an Orten, an denen es keine Bankfiliale in der Nähe und somit auch keinen Geldautomaten einer spanischen Bank gibt.
Die Website Honest Guide hat im vergangenen Jahr ein Video veröffentlicht, in dem vor der Nutzung von Geldautomaten gewarnt wird. In dem Video wird gezeigt, dass exorbitante Gebühren in Höhe von 15 % bis 35 % erhoben werden, je nach Höhe des abgehobenen Betrags. Darüber hinaus verwenden diese Automaten unterschiedliche Wechselkurse, wodurch das Unternehmen zusätzliche Gewinne erzielt.
Die Macher des Videos behaupten auch, dass der Geldautomat nur Abhebungen von großen Beträgen zulässt und keine kleinen Beträge. Dies kommt natürlich dem Unternehmen zugute, da dann höhere Gebühren anfallen.
Darüber hinaus behaupten sie, dass die Geldautomaten zwischen Einheimischen und Ausländern unterscheiden. Der Geldautomat erkennt die Karten und passt die Gebühren- und Tarifstrukturen automatisch entsprechend an.
Wenn Sie an einem blauen Geldautomaten Geld abheben, müssen Sie immer eine Gebühr zwischen 0,50 und 1,95 Euro zahlen, abhängig vom abgehobenen Betrag. Übrigens ist es in Spanien ganz normal, eine Gebühr für die Nutzung eines Geldautomaten zu verlangen, da dies bereits seit Jahren so gehandhabt wird, wie Sie HIER nachlesen können.
Wenn Sie Geld abheben, erscheint auf dem Bildschirm ein Text, der Sie darauf hinweist, dass eine Gebühr erhoben wird, der Sie zustimmen müssen. Diese Gebühr wird von der spanischen Bank der niederländischen oder belgischen Bank in Rechnung gestellt, die sie gegebenenfalls an den Kunden weitergibt. Dieser Text erscheint nicht immer auf dem Bildschirm des Geldautomaten, bitte beachten Sie dies.
Seit 2016 berechnen spanische Banken ihren Kunden Transaktionsgebühren, wenn sie an einem Geldautomaten einer anderen Bank oder eines anderen Netzwerks Geld abheben. Die Beträge variieren zwischen 0,65 und 2 Euro pro Transaktion. Noch verwirrender ist, dass die Banken untereinander Vereinbarungen über die Nutzung ihrer Geldautomaten getroffen haben.
Banken dürfen bei der Verwendung ausländischer Debitkarten Transaktionsgebühren berechnen, wenn dies auch für ihre eigenen Kunden gilt, wie beispielsweise in Spanien und Deutschland.
Wichtig zu wissen ist, dass diese Transaktionsgebühren grundsätzlich nicht direkt an den Kunden weitergegeben werden, sondern an die Bank. Diese kann dann entscheiden, ob sie die Kosten selbst trägt oder an die Kunden weitergibt, wobei dieser Betrag niemals höher sein darf als der Betrag, den die Bank zahlen muss.
Wenn Transaktionsgebühren anfallen, wird auf dem Bildschirm angezeigt, dass für die Kartenzahlung eine Gebühr anfällt, diese jedoch für den Kunden kostenlos ist und an die Bank des Kunden weiterberechnet wird. Dabei muss die Höhe der Gebühr angegeben werden.
Da es in Spanien viele Banken und viele Kooperationen zwischen Banken (national und international) gibt, ist es schwierig, die Transaktionskosten pro Bank genau anzugeben. Es gibt auch Banken, die keine Gebühren erheben, und das Bezahlen mit Karte bei der eigenen Bank ist ebenfalls kostenlos.
Quelle: Agenturen