„Augen auf“ bei öffentlichen WLANs im Urlaub

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Heutzutage sind wir ständig bestrebt, mit dem Internet verbunden zu sein, auch wenn wir im Urlaub oder unterwegs sind. Kostenlose öffentliche Wi-Fi-Netzwerke gibt es heutzutage überall, von Cafés bis zu Flughäfen, und es ist verlockend, sie zu nutzen. Dieser einfache Zugang zum Internet birgt jedoch auch Risiken, die oft übersehen werden.

Obwohl das Roaming in der EU kostenlos ist, scheint das öffentliche WLAN ein Segen und für viele die einzige Möglichkeit zu sein, sich mit dem Internet zu verbinden, vor allem, wenn man im Urlaub oder unterwegs ist und schnell seine E-Mails abrufen oder eine Nachricht senden möchte. Doch hinter dieser scheinbaren Bequemlichkeit verbergen sich ernsthafte Sicherheitsrisiken, die Ihr digitales Leben gefährden können.

Die Gefahr bei öffentlichen Netzen besteht darin, dass Hacker Ihre Kommunikation abfangen können. Es ist, als ob jeder in einem überfüllten Raum mithören könnte. Mit spezieller Software können Cyberkriminelle in das Netzwerk eindringen und Ihre Daten einsehen. Das heißt, wenn Sie sich bei E-Mails, sozialen Medien oder Online-Banking anmelden, kann ein Hacker auf diese Informationen zugreifen. Das Risiko geht über private Nachrichten hinaus: Kreditkartennummern, Anmeldedaten und Passwörter können für Identitätsbetrug gestohlen werden.

Lesetipp:  Nachtmarsch 2025 von Palma nach Lluc
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Hacker in öffentlichen Wi-Fi-Netzen können nicht nur Daten stehlen, sondern auch unbemerkt Malware auf Ihrem Gerät installieren. Dies kann zu Schäden wie Datendiebstahl, Übernahme Ihres Geräts für böswillige Zwecke oder sogar Ransomware führen, bei der Dateien verschlüsselt und Lösegeld gefordert wird.

Ein oft übersehenes Risiko ist die gemeinsame Nutzung von Dateien auf Mac- und Windows-Computern. Wenn dies in einem öffentlichen Netzwerk geschieht, können andere auf Ihre Dateien zugreifen. Dies kann dazu führen, dass persönliche oder unternehmensrelevante Informationen nach außen dringen. Die Benutzer bemerken dies oft erst, wenn es zu spät ist.

Hacker können sich mit einem Man-in-the-Middle-Angriff zwischen Sie und das Wi-Fi-Netzwerk schalten, um Ihren Internetverkehr abzufangen und zu manipulieren. Auf diese Weise können sie Ihre Daten stehlen oder Sie auf gefälschte Websites leiten, um Anmeldedaten zu erhalten.

Obwohl die Risiken des öffentlichen WLANs beträchtlich sind, verstehen wir, dass es Situationen geben kann, in denen Sie es trotzdem nutzen müssen. Vielleicht haben Sie keine gute 4G/5G-Roaming-Abdeckung oder Sie sind im Ausland, wo die Datenkosten hoch sind. In diesen Fällen ist es wichtig, dass Sie zusätzliche Vorkehrungen treffen, um Ihre Online-Sicherheit zu gewährleisten.

Eine der effektivsten Möglichkeiten, sich im öffentlichen Wi-Fi zu schützen, ist die Verwendung eines VPN (Virtual Private Network). Ein VPN erstellt einen sicheren, verschlüsselten Tunnel für Ihren gesamten Internetverkehr, so dass es für Hacker praktisch unmöglich ist, Ihre Daten abzufangen.

Verwenden Sie ein VPN für Datenschutz und Sicherheit. Es verschlüsselt Ihren Datenverkehr und verbirgt Ihre IP-Adresse. Wählen Sie einen zuverlässigen, kostenpflichtigen Dienst für optimalen Schutz und Geschwindigkeit. Aktivieren Sie das VPN, bevor Sie eine Verbindung zum öffentlichen WLAN herstellen.

Nutzen Sie öffentliches WLAN ohne VPN nur für neutrale Websites, auf denen Sie sich nicht anmelden oder sensible Transaktionen durchführen müssen, wie z.B. Nachrichtenseiten, Wettervorhersagen, Verkehrsinformationen oder Suchmaschinen. Machen Sie kein Online-Banking, kein Online-Shopping und loggen Sie sich nicht mit DigiD in ungesicherten Netzwerken ein, um das Risiko sensibler Informationen zu vermeiden.

Ein wichtiger Schritt für sicheres Surfen in öffentlichen Wi-Fi-Netzen ist die Überprüfung, ob Websites HTTPS verwenden. HTTPS gewährleistet eine verschlüsselte Verbindung zwischen Browser und Website. Achten Sie auf das Schloss in der Adressleiste und „https//“ in der URL. Moderne Browser warnen vor ungesicherten Websites. Geben Sie keine persönlichen Daten auf Websites ohne HTTPS ein.

Prüfen Sie, ob ein öffentliches Wi-Fi-Netzwerk echt ist, bevor Sie eine Verbindung herstellen. Im Zweifelsfall fragen Sie einen Mitarbeiter. Kriminelle erstellen manchmal gefälschte Netzwerke, die wie echte Netzwerke aussehen. Achten Sie auf kleine Unterschiede im Namen. Sicherheit geht vor.

Viele Geräte stellen automatisch eine Verbindung zu bekannten Netzwerken her, was jedoch gefährlich sein kann. Deaktivieren Sie diese Funktion und stellen Sie die Verbindung manuell her. Vergessen Sie öffentliche Netzwerke nach der Benutzung, um eine unbeabsichtigte Verbindung zu vermeiden.

Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Sicherheitssoftware auf dem neuesten Stand, um Ihre Geräte zu schützen, wo immer Sie online sind. Installieren Sie die neuesten Updates und verwenden Sie zuverlässige Antiviren- und Anti-Malware-Software. Stellen Sie automatische Updates für die neuesten Sicherheits-Patches ein.

Quelle: Agenturen