Seit 18 Jahren führt die Gemeinde Son Servera auf Mallorca das Programm „Oli d’Oliva de Son Servera“ durch, in dessen Rahmen die Einwohner die auf ihren Feldern geernteten Oliven bei der Gemeinde abliefern, die sie zur Tafona in Caimari transportiert, wo sie verarbeitet und später an die Eigentümer zurückgegeben werden, wobei die angelieferte Menge zu Öl verarbeitet wird.
Die diesjährige Kampagne war besser als in den Vorjahren. Im Allgemeinen gab es viel weniger Oliven. Die Einheimischen sammelten insgesamt 8.300 Kilo Oliven, die zu 1.200 Litern Öl verarbeitet wurden.
Der Stadtrat für Landwirtschaft und Fischerei, Pep Servera Leno, würdigte „die Bemühungen unserer Landwirte, die der Stadtverwaltung ihr Vertrauen schenken und die es ermöglichen, die Aktion Jahr für Jahr durchzuführen“.
Die Mitglieder der städtischen Brigade sind für die Abholung der Oliven an den festgelegten Tagen zuständig. Die Erntehelfer liefern ihr Produkt im städtischen Lager im Industriegebiet ab. Nach der Annahme der Oliven werden diese nach Caimari gebracht, wo sie zu Öl verarbeitet werden, und die Einwohner freuen sich über die auf ihrem Land geernteten Früchte.
Die Gemeindeverwaltung hat bereits damit begonnen, das in Flaschen abgefüllte Öl an die Besitzer zu liefern, und zwar im Verhältnis zu den Kilos der gelieferten Oliven.
Quelle: Agenturen




