Aus dem Niger evakuierte Spanier angekommen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Das Flugzeug der der spanischen Armee, das nach Niger gereist war, um Bürger zu evakuieren, die das Land nach dem Staatsstreich verlassen wollten, ist auf dem Stützpunkt Torrejón de Ardoz in Madrid gelandet. An Bord befanden sich insgesamt 74 Personen, darunter 16 Spanier und ihre Familien. Das Flugzeug, ein A330 der spanischen Luftwaffe, kam am Freitagmorgen in der nigrischen Hauptstadt Niamey an und trat gegen 14.00 Uhr (spanische Zeit) den Rückflug nach Spanien an, mit insgesamt 74 Personen aus 18 Ländern an Bord.

Offiziellen Angaben zufolge befanden sich an Bord des Flugzeugs 16 Spanier mit vier Familienmitgliedern nigerianischer Herkunft, neun Bürger der Europäischen Union, sechs Bürger aus anderen europäischen Ländern, sieben Amerikaner und 32 Bürger mit zehn anderen Nationalitäten aus Afrika, Asien und Ozeanien.

Lesetipp:  Trump wegen Angriffs auf das Kapitol angeklagt
Überlastete Stoffwechselorgane?

Sie wurden auf dem Luftwaffenstützpunkt Torrejón vom Unterstaatssekretär für auswärtige Angelegenheiten, Luis Cuesta, und dem Direktor für konsularische Angelegenheiten, Xavier Martí, empfangen.

Die Rückkehrer von diesem Freitag kommen zu den acht Spaniern, die in Zusammenarbeit mit der deutschen Regierung in Hannover (Deutschland) gelandet sind, und den 23, die in Paris angekommen sind, hinzu. Insgesamt wurden 47 Spanier und fünf Nigerianer zusammen mit ihren Angehörigen, die aufgrund der unsicheren Lage und des Mangels an kommerziellen Flügen aus dem Land evakuiert werden wollten, zurückgeführt.

In Niger befand sich eine Kolonie von etwa 70 Spaniern, von denen einige nach Angaben des Außenministeriums beschlossen haben, das Land nicht zu verlassen. Die spanische Botschaft in Niamey bleibt mit ihrem Delegationsleiter an der Spitze weiterhin geöffnet.

Letzte Woche hat eine Gruppe von Soldaten den nigrischen Präsidenten Mohamed Bazoum abgesetzt.

Niger hat seit seiner Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1960 vier – inzwischen fünf – Staatsstreiche erlebt, sowie mehrere gescheiterte Versuche, zuletzt im Jahr 2021, wenige Tage vor Bazoums Amtsantritt.

Quelle: Agenturen