Aus Schlammregen auf Mallorca wird „normaler“ Regen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der schlammige Regen der letzten Tage wird auf Mallorca einem Temperatursturz und möglichem Regen weichen. Dies teilte der stellvertretende Sprecher der territorialen Delegation der staatlichen meteorologischen Agentur (Aemet) auf den Balearen, Miquel Gili, mit. In diesem Sinne hat er angegeben, dass die Wettervorhersage für Freitag, 21. Juni, zeigt, dass während des frühen Morgens gibt es wolkige Intervalle, mit gelegentlichen Regenfällen von Schlamm begleitet, tendenziell am Morgen zu wenig bewölkt mit Wolken der täglichen Entwicklung, die einige isolierte Schauer verlassen könnte.

Die Tagestemperaturen werden sich kaum ändern oder ansteigen; es werden Höchstwerte von 31º erwartet. Der Wind wird leicht wehen und es wird Küstenbrisen geben.

Lesetipp:  Diebstähle auf Mallorca rückläufig
Zur Unterstützung der Wundheilung

Der Samstag wird voraussichtlich ein Übergangstag sein, bevor eine neue Sturmböe eintrifft, die zu unbeständigem Wetter führen wird. Die Wettervorhersage für den 22. Juni auf Mallorca besagt, dass der Himmel teilweise bewölkt sein wird, mit einigen Wolken am Tag. Die Nachttemperaturen werden sich kaum ändern und zwischen 19 und 21 Grad liegen, während die Tagestemperaturen leicht auf 32 Grad ansteigen werden. In beiden Fällen sind diese Werte höher als die für diese Jahreszeit üblichen 17 bis 18 Grad für die erste und 29 Grad für die zweite Jahreszeit. Außerdem wird der Wind leicht wehen und es wird eine Küstenbrise geben.

Der stellvertretende Sprecher der Aemet auf den Balearen teilte mit, dass am Sonntag, den 23. Juni, ein Wetterumschwung zu erwarten ist, da eine Kaltfront aus Nordeuropa einen gewissen Einfluss auf das Mittelmeer haben wird, auch wenn dieser nicht sehr groß sein wird. Es wird erwartet, dass die Temperaturen um 3º-4º fallen werden, was bedeutet, dass die Temperaturen in einigen Teilen der Insel von überdurchschnittlich auf unterdurchschnittlich sinken werden.

Amengual erklärte, dass diese meteorologischen Phänomene zwar im Pazifik auftreten, „aber das Klima überall auf der Welt beeinflussen, in abgelegeneren Gebieten jedoch eher indirekt“.

In diesem Sommer werden wir unter dem Einfluss von ‚La Niña‘ stehen, so dass die Temperaturen voraussichtlich niedriger sein werden als in der Vergangenheit, als ‚El Niño‘ herrschte.

Amengual wies jedoch darauf hin, dass sie etwas höher sein werden als der übliche Durchschnitt. In diesem Sinne gab er an, dass die durchschnittlichen Höchsttemperaturen auf 32º geschätzt werden, während der Normalwert bei 31º liegt; im letzten Jahr gab es Tage, an denen die Durchschnittswerte 34º-35º überschritten.

Quelle: Agenturen