Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos „dauert noch“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die spanische Regierung musste ihre Pläne zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos verschieben. Mehrere Faktoren hindern sie daran, ihre eigenen Ziele zu erreichen. Das Ziel, bis Ende 2023 zwischen 80.000 und 110.000 Ladepunkte entlang der Autobahnen einzurichten, ist nun erst im Jahr 2025 zu erreichen.

Die spanische Regierung hatte sich zum Ziel gesetzt, bis zum Ende dieses Jahres bis zu 110.000 Ladepunkte an den Autobahnen aufzustellen. Damit würde sich die Zahl der Ladepunkte in Spanien verfünffachen. Bis Juni 2023 gab es jedoch nur 22.760 aktive Ladepunkte, von denen 6.700 außer Betrieb waren. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 wurden 4.632 neue Ladepunkte installiert. Bei diesem Tempo würde Spanien sechs Jahre brauchen, um das Ziel für 2023 zu erreichen.

Lesetipp:  Spanische Wasserreservoirs erreichen Höchststand
SPIEGEL-Bestsellerautorin Eva Almstädt lässt Pia Korittki in ihrem zwanzigsten Fall ermitteln

Die spanische Regierung hat zugegeben, dass sie ihre eigenen Ziele für die Installation von Ladestationen nicht erreichen kann. Sie führt dies auf eine Reihe von Faktoren zurück, darunter Verzögerungen in der Lieferkette, ein Mangel an Arbeitskräften und administrative Verzögerungen.

Da die Regierung ihre Ziele für die Installation von Ladestationen nicht erreichen kann, hat sie beschlossen, eine Reihe von Anreizen einzuführen, um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu fördern. Diese Anreize ähneln den bestehenden Formeln, wie dem Plan Moves und anderen Steuererleichterungen.

Spanien hat sich neue Ziele für die Einführung von Elektrofahrzeugen und Ladestationen gesetzt. Bis zum vierten Quartal 2025 soll es insgesamt 238.000 Elektrofahrzeuge und Ladestationen geben. In den folgenden neun Monaten soll diese Zahl um 110.000 auf 348.000 im dritten Quartal 2026 steigen.

Spanien will in diesem Jahr 250.000 Elektroautos auf die Straße bringen. Bis August waren es jedoch nur 142.784, also etwas mehr als die Hälfte. Der Anteil der reinen Elektroautos an der Flotte stieg zwar von 3,4 % auf 4,7 %. In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden 55.544 Elektro-Pkw zugelassen, was aber noch weit von den von der Branche geschätzten jährlichen 190.000 entfernt ist. Die Erwartung von 5 Millionen Elektroautos bis 2030 ist nun sehr unwahrscheinlich.

Quelle: Agenturen