Ausländeranteil auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Fast drei von zehn Einwohnern Mallorcas sind im Ausland geboren, nämlich 26,01 %, so die Daten des Statistischen Instituts der Balearen (Ibestat) für das Jahr 2023 (letzte veröffentlichte Daten). Betrachtet man unter den Einheimischen diejenigen, die aus anderen Gemeinden der Insel, aus anderen autonomen Gemeinschaften oder aus anderen Ländern stammen, so sind letztere in mehreren mallorquinischen Städten prozentual in der Mehrheit.

Der herausragendste Fall ist der von Deià, wo 37,94 % in anderen Ländern geboren wurden, im Gegensatz zu 23,69 %, die in der genannten Gemeinde geboren wurden. Andererseits stammen 20,06 % aus anderen Gemeinden der Insel und 17,73 % aus anderen autonomen Gemeinschaften.

Nachstehend finden Sie eine interaktive Karte von Mallorca mit dem prozentualen Anteil der im Ausland geborenen Bevölkerung in den einzelnen Gemeinden. Am Ende des Artikels finden Sie eine vollständige Tabelle mit allen Daten für jeden Ort.

Lesetipp:  Mittelmeer verzeichnet seit zwanzig Monaten überdurchschnittliche Temperaturen
Tödliche Weihnachten auf Mallorca - E-Books von Jan van Renesse. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Dies ist jedoch nicht der einzige Fall, denn auch in Calvià, Alcúdia und Andratx gibt es mehr Ausländer als in ihrem Geburtsort Geborene. Mallorca zieht vor allem aus zwei Gründen viele Ausländer an. Einer davon ist die Arbeit, denn auf der Insel besteht ein großer Bedarf an Arbeitskräften. In der Tat gibt es viele Sektoren, in denen es schwierig ist, Arbeitskräfte zu finden: Dienstleistungen, Baugewerbe, Schreiner, Elektriker, Viehzüchter, usw. Ein weiterer Grund für die Attraktivität der Insel für Menschen, die in anderen Ländern, insbesondere in Mittel- und Nordeuropa, geboren sind, ist das gute Klima.

Die Gemeinde mit den wenigsten Ausländern auf Mallorca ist Marratxí, denn nur 10,15 % der Einwohner stammen aus anderen Ländern. In diesem Fall bilden die in anderen Gemeinden der Insel Geborenen mit genau 49,55 % die Mehrheit; nur 21,28 % sind dort geboren, während 18,38 % in anderen spanischen Regionen geboren wurden.

Andererseits ist Consell die zweitgrößte Gemeinde Mallorcas mit weniger ausländischen Einwohnern, nämlich 10,51 %. Der größte Teil der Bevölkerung stammt aus anderen mallorquinischen Gemeinden, nämlich 37,94 %. Dieser Prozentsatz ist dem der Einheimischen sehr ähnlich, der bei 37,43 % liegt. Andererseits stammen 13,56 % aus anderen autonomen Gemeinschaften.

Municipio Nacidos allí Nacidos en otro país
Deià 23,69 % 37,94 %
Calvià 17,36 % 37,89 %
Alcúdia 27,57 % 34,84 %
Andratx 27,21 % 33,34 %
Capdepera 31,55 % 30,91 %
Santanyí 33,98 % 30,76 %
Santa Margalida 30,41 % 29,73 %
Sant Llorenç 33,85 % 29,13 %
Ses Salines 33,23 % 29,09 %
Pollença 47,62 % 28,09 %
Fornalutx 34,27 % 27,97 %
Palma 45,09 % 27,65 %
Sóller 49,97 % 26,28 %
Ariany 45,29 % 26,13 %
Valldemossa 32,34 % 25,96 %
Alaró 39,29 % 25,67 %
Manacor 48,87 % 25,47 %
Lloret 34,07 % 25,46 %
Son Servera 31,13 % 25,39 %
Estellencs 32,96 % 24,93 %
Sa Pobla 51,15 % 24,02 %
Porreres 51,50 % 23,45 %
Llucmajor 26,07 % 23,28 %
Inca 41,41 % 23,01 %
Felanitx 50,74 % 22,92 %
Campos 41,36 % 22,81 %
Artà 47,02 % 22,67 %
Montuïri 45,58 % 22,25 %
Muro 49,49 % 22,15 %
Banyalbufar 30,28 % 21,45 %
Sineu 40,96 % 20,93 %
Búger 44,53 % 20,83 %
Costitx 30,39 % 20,53 %
Sencelles 28,82 % 20,25 %
Puigpunyent 28,18 % 20,10 %
Campanet 47,11 % 19,78 %
Sant Joan 49,77 % 19,28 %
Santa Eugènia 31,60 % 18,88 %
Maria 52,94 % 18,77 %
Vilafranca 45,22 % 18,67 %
Petra 55,32 % 18,53 %
Algaida 34,59 % 17,26 %
Llubí 51,99 % 17,02 %
Selva 41,11 % 16,32 %
Esporles 35,38 % 15,86 %
Lloseta 45,51 % 15,17 %
Binissalem 41,52 % 14,97 %
Bunyola 29,02 % 14,68 %
Escorca 12,31 % 13,33 %
Santa Maria 39,03 % 12,88 %
Mancor 40,84 % 11,56 %
Consell 37,43 % 10,51 %
Marratxí 21,28 % 10,15 %

Quelle: Agenturen