Australien ordnet Evakuierung von 30.000 Menschen an

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die australischen Behörden haben die Evakuierung von rund 30.000 Menschen und die Schließung von Dutzenden von Schulen und Kindergärten angeordnet, da die für Mittwoch (28.02.2024) vorhergesagten „katastrophalen“ Wetterbedingungen die Buschbrände im südöstlichen Bundesstaat Victoria anheizen könnten.

Laut Vorhersagen des Australian Bureau of Meteorology werden sich die Temperaturen heute um die 40 Grad Celsius bewegen, begleitet von starken Winden in Teilen des Bundesstaates Victoria, wo sich die Sorge auf das Buschfeuer in Bayindeen, etwa 170 Kilometer nordwestlich der Stadt Melbourne, konzentriert.

Dort befürchten die Behörden, dass das Feuer, das seit Donnerstag eine Fläche von 213 Quadratkilometern verbrannt hat (eine Fläche größer als die spanische Stadt Barcelona), auf die nahe gelegenen Orte Beaufort, Elmhurst, Amphitheatre, Lexton, Learmonth und Clunes übergreifen könnte.

Lesetipp:  Legale Einreise von Migranten in die EU fördern
Zur Unterstützung der Wundheilung

„Wir haben es mit erheblichen Verbrennungs-, Wetter- und topografischen Problemen zu tun“, warnte Jarrod Hayse, Experte der Rural Fire Authority, heute vor den Medien in der Stadt Ballarat, wie der australische Fernsehsender ABC berichtete.

Diese Bedingungen könnten dazu führen, dass das Bayindeen-Feuer, das etwa sechs Häuser verbrannt und eine unbekannte Zahl von Tieren getötet hat, weiterhin eine Spur der Verwüstung im ländlichen Victoria hinterlässt, wo ein halbes Tausend Feuerwehrleute und sechs Flugzeuge zur Bekämpfung des Feuers eingesetzt wurden.

Auch im benachbarten Bundesstaat South Australia werden extreme Bedingungen erwartet, die zu Waldbränden führen.

Die Feuersaison in Australien, einem der von der Klimakrise am stärksten betroffenen Länder, variiert je nach Region und Wetterbedingungen, liegt aber im Allgemeinen im australischen Sommer, zwischen Dezember und März.

Zwischen 2019 und 2020, während des so genannten „Schwarzen Sommers“, verloren mindestens 33 Menschen ihr Leben bei Bränden, die weite Teile von Victoria und New South Wales verwüsteten, etwa 3 Milliarden Tiere betrafen, etwa 3 000 Häuser und 180 000 Quadratkilometer Land verbrannten.

Quelle: Agenturen