Auswilderung von Seepferdchen vor Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Das Projekt „Seepferdchen“ (Cavallets de mar balears) wurde durch die Kooperation der Stiftung Palma Aquarium und der Banca March initiiert, deren gemeinsame Zielsetzung der Erhalt dieser faszinierenden Meerestiere ist. Im Rahmen dieses Projekts erfolgte am 25. Juni 2024 die erste öffentliche Auswilderung von Seepferdchen im Meer der Balearen, was einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zum Erhalt der Meereswelt darstellt.

Im Rahmen des Erhaltungsprojekts wurden im Naturreservat der Insel Sa Dragonera ein Zuchtpärchen Langschnäuziger Seepferdchen (Hippocampus Guttulatus) und vier junge männliche Kurzschnäuzige Seepferdchen (Hippocampus Hippocampus) in die Freiheit entlassen. Die Tiere wurden im Palma Aquarium geboren und aufgezogen, sodass sie gesund und adäquat vorbereitet in ihren natürlichen Lebensraum eingeführt werden konnten.

Die Seepferdchen wurden vom Palma Aquarium nach Port d’Andratx transportiert und von dort aus mithilfe des emissionsfreien Elektro-Katamarans Blue Circle der Firma TrueWorld in das Naturreservat Sa Dragonera verbracht. Das Tauchzentrum Firusub stellte ein Boot zur Unterstützung bereit. Die Mitglieder des technischen Teams des Palma Aquariums und seiner Stiftung sowie die Vertreter der Banca March wurden bei dieser Aktion zum Erhalt des marinen Ökosystems von Repräsentanten der Regierung der Balearen, des Inselrats von Mallorca und des Naturparks Sa Dragonera begleitet.

Lesetipp:  Virales Instagram-Video sorgt für Empörung auf Mallorca
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

In vorangegangenen Auswilderungsmaßnahmen wurden insgesamt 579 junge Seepferdchen in ihren natürlichen Lebensraum entlassen. Mit den sechs Exemplaren, die jüngst in das Meer der Balearen entlassen wurden, erhöht sich die Gesamtzahl der im Rahmen dieses Vorhabens ausgesetzten Seepferdchen auf 585.

Seepferdchen gelten als Schlüsselindikatoren für die Gesundheit mariner Ökosysteme, sind jedoch zugleich extrem gefährdet (vgl. Müller 2020, S. 15). Das Projekt „Cavallets de mar balears“, das 2022 entstand und 2024 erneuert wurde, hat die Fortpflanzung der Seepferdchen in einem kontrollierten künstlichen Medium und ihre Rückkehr in ihren natürlichen Lebensraum zum Ziel (vgl. ebd., S. 23). Das Projekt ist von entscheidender Bedeutung, denn die Populationen dieser Tiere sind im Mittelmeer in den letzten Jahren um 25 bis 30 Prozent zurückgegangen.

Das Projekt ist ein bedeutendes Beispiel für Engagement für Nachhaltigkeit.
Das Projekt Seepferdchen wird durch den Mediterranean Fund ermöglicht, einem nachhaltigen und solidarischen Fonds der Banca March.Die Stiftung Palma Aquarium und die Banca March bekräftigen durch die Erneuerung ihrer Zusammenarbeit ihr Engagement für Nachhaltigkeit, die Erhaltung der marinen Artenvielfalt und den Umweltschutz.

Quelle: Palma Aquarium