Autovermietungspreise in Europa sinken um 22 % nach jahrelangen Anstiegen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 5 Minuten -

Trotz des erheblichen Anstiegs im Vergleich zu vor 5 Jahren liegt der schlimmste Höhepunkt der Mietwagenpreise hinter uns. Im Vergleich zu vor 2 Jahren sind die Preise mittlerweile durchschnittlich um 22 % gesunken.

Mit dem bevorstehenden Maiurlaub rückt für viele auch die Planung ihres Sommerurlaubs wieder in den Vordergrund. Bei der Suche nach dem idealen Urlaub spielen die Kosten für die Autovermietung eine wichtige Rolle. Egal, ob Sie mit der Fähre, dem Flugzeug oder dem Zug reisen, ein Mietwagen vor Ort kann äußerst praktisch sein. Und genau diese Preise sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen und sind zu einem immer wichtigeren Faktor bei der Urlaubsplanung geworden – etwas, das viele erst nach der Buchung ihrer Unterkunft realisieren, wenn es bereits zu spät ist.

Also, was kostet ein kleiner Mietwagen pro Tag? Und wie sehen die Trends in Europa aus? Die gute Nachricht: Im Vergleich zu vor 2 Jahren gibt es durchschnittlich einen Rückgang von 22 %, betrachten wir jedoch einen längeren Zeitraum, sehen wir immer noch einen Anstieg von fast 50 %.

Lesetipp:  Glückwunsch, Prinzessin Leonor
Tödliche Weihnachten auf Mallorca - E-Books von Jan van Renesse. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Jährlich untersucht FerryGoGo die Kosten für einen Mietwagen in beliebten Hafenstädten und auf Inseln. Für diese Untersuchung wird mit EasyTerra zusammengearbeitet.
Aus den von FerryGoGo untersuchten Preisdaten geht unter anderem hervor, dass:
• Im Vergleich zu 2022 sind die Mietpreise in ganz Europa um 22% gesunken, was durchschnittlich einen Unterschied von 24 € pro Tag ausmacht.
• Trotzdem gibt es im Vergleich zu 2019 (vor 5 Jahren) immer noch einen Anstieg von 49%, was 33 € pro Tag entspricht.
• Im Jahr 2022 kostete die Anmietung eines kleinen Autos durchschnittlich 111 € in den untersuchten Städten, im Jahr 2024 waren es 87 € pro Tag; im Jahr 2019 waren es noch 58 €.
• In Spanien sanken die Preise im Durchschnitt um fast 40 € pro Tag, was einem Rückgang von 39% gegenüber 2022 entspricht, in Frankreich um 17% und im Vereinigten Königreich um 18%.
• Während Irland zuvor den stärksten Preisanstieg bei den Mieten erlebte, verzeichnet es nun den schnellsten Rückgang. Die Preise für einen kleinen Mietwagen in Irland sind im Durchschnitt um 60% gegenüber vor 2 Jahren gesunken, in Dublin sogar um 64%. Das bedeutet eine Einsparung von mehr als 100 € pro Tag. Im Vergleich zu vor 5 Jahren gibt es jedoch immer noch einen Anstieg um 18%.
• Auch der große Unterschied zwischen Norwegen und Schweden ist bemerkenswert: Während Sie in Norwegen 137 € pro Tag bezahlen, sind es in Schweden etwa 77 € pro Tag.
• Planen Sie eine Fährfahrt? Dann könnte es sich lohnen, das Auto jetzt zu Hause zu lassen: Das Mitnehmen Ihres eigenen Autos an Bord einer Fähre kann auch erhebliche Kosten verursachen, und wenn Sie nur wenige Tage ein Auto benötigen, kann dies erheblich Kosten sparen.
• Für einen kleinen Mietwagen zahlen Sie diesen Sommer am meisten in Norwegen, 138 €: eines der wenigen Länder, in denen die Preise gestiegen sind (+22%). Auch in Deutschland stiegen die Preise im Vergleich zu vor 2 Jahren, sind jedoch jetzt günstiger als vor 5 Jahren.
• In Amsterdam und Rotterdam sanken die Preise jeweils um 33,5% bzw. 26,8%, sodass Sie jetzt rund 80 € pro Tag für einen Mietwagen zahlen.
• In den anderen betrachteten Ländern und Orten liegen die durchschnittlichen Preise meist zwischen 60 € und 100 € für einen kleinen Mietwagen pro Tag in der Hochsaison. Norwegen ist also der negative Ausreißer. Hier ist es wahrscheinlich am besten, Ihr Wohnmobil oder Auto auf die Fähre zu bringen.
• Wenn Sie ein Auto für mehrere Tage mieten, wird sich dies auf den Preis auswirken.

Für die Studie wurde der durchschnittliche Tagespreis eines (kleinen) Mietwagens während der Hochsaison (Juni, Juli und August) der letzten Jahre analysiert.
Die untersuchten Städte sind größtenteils beliebte Urlaubsziele, Inseln und/oder Hafenstädte, die auch Anlaufpunkte für Fährverbindungen sind.