Balearen überholen Barcelona als Kreuzfahrtziel

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Von Januar bis September 2024 haben die Häfen der Balearen Barcelona als wichtigstes Ziel für touristische Kreuzfahrten im spanischen Mittelmeer überholt, wie aus den jüngsten Daten von Puertos del Estado hervorgeht. Die staatlichen Häfen des Archipels, von denen die meisten in Palma anlegen, haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres 584 Kreuzfahrtschiffe aufgenommen, 2,5 % mehr als im Jahr 2023.

Im gleichen Zeitraum hat der Hafen von Barcelona 573 Kreuzfahrtschiffe registriert, 2,7 % weniger. In seiner am Donnerstag (24.10.2024) veröffentlichten Statistik zählt Puertos del Estado seine vier balearischen Häfen (Palma, Alcúdia, Ibiza, Mahón und Formentera) zusammen.

Die beiden wichtigsten Häfen der Kanaren, Las Palmas und Santa Cruz de Tenerife, hatten bis September mit insgesamt 688 (372 Las Palmas und 316 Santa Cruz) mehr Kreuzfahrtschiffe als die Balearen und Barcelona.

Lesetipp:  Urteil zum Sóller-Tunnel Vorwand für die Wiedereinführung einer Maut?
Zahngesundheit & Mundgesundheit

Im September wurden 101 Anläufe von Kreuzfahrtschiffen auf den Balearen verzeichnet, 13,5 % mehr als im gleichen Monat des Vorjahres. Was den Güterverkehr betrifft, so wurden in den ersten neun Monaten des Jahres in den Häfen der Balearen 13,17 Millionen Tonnen umgeschlagen, 4,3 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023.

Im September wurden 1,43 Millionen Tonnen registriert, 2,3 % mehr. Die spanischen Häfen haben in den ersten neun Monaten des Jahres 422,109 Millionen Tonnen umgeschlagen, 3,1 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Nach Angaben von Puertos del Estado hat sich der bisher in diesem Jahr verzeichnete Aufwärtstrend zwischen Januar und September aufgrund der Auswirkungen der durch die Situation im Roten Meer bedingten Änderungen der Seeverkehrsrouten fortgesetzt.

Der Containerverkehr (gemessen in TEU, 20-Fuß-Standardcontainer) stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11,8 % auf 13,7 Millionen Tonnen, was nach Schätzungen von Ports der seit Jahresbeginn verzeichneten Wachstumsrate entspricht. Der Anstieg der im Transit befindlichen TEU fiel wie im August etwas geringer aus als in den Vormonaten, als die Zuwächse bei 18,7 % im Juli und 19,9 % im Juni lagen.

In den ersten neun Monaten des Jahres stieg der Stückgutverkehr gegenüber 2023 um 6,9 % auf 210,9 Mio. Tonnen, wobei der Anstieg bei den Containern mit 9,5 % am stärksten ausfiel und beim konventionellen Stückgut mit 1,4 % etwas geringer ausfiel. Die flüssigen Massengüter nahmen bis September um 3,4 % auf 135,9 Mio. Tonnen zu, was vor allem auf die gute Entwicklung bei chemischen Erzeugnissen (+ 127,8 %) und Benzin (+ 26,7 %) sowie bei Öl und Ölprodukten im Allgemeinen zurückzuführen ist.

Lediglich der Verkehr mit festen Massengütern ging um 8,3 % auf 63,7 Mio. t zurück, was Ports auf den Rückgang bei Kohle (-47,2 %) und einigen Lebensmitteln zurückführt. Der Ro-Ro-Verkehr hat sich mit einem Anstieg um 0,5 % auf 54,7 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Die Zahl der Handelsschiffe in spanischen Häfen stieg in den ersten neun Monaten des Jahres um 0,6 % auf insgesamt 126.985 Einheiten. Auf der anderen Seite stieg der Passagierverkehr in den spanischen Häfen bis September gegenüber 2023 um 3,6 % auf 31,8 Millionen Bewegungen.

Quelle: Agenturen