Baleària „Mercedes Pinto“ – schneller und komfortabler nach Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Baleària baut seine Flotte mit einem hochmodernen technologischen Wunderwerk weiter aus: der Hochgeschwindigkeitsfähre Mercedes Pinto. Dieses Schiff, das diesen Sommer in Betrieb genommen wird, vereint Geschwindigkeit, Komfort und Nachhaltigkeit und verspricht, eine neue Ära für Fährverbindungen nach Mallorca und zu anderen Destinationen einzuleiten.

Der Katamaran ist mit vier hochmodernen Dual-Fuel-Motoren ausgestattet, die primär mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden. Dies führt zu einer Reduktion der CO₂-Emissionen um etwa 30 Prozent und eliminiert Schwefel und Feinstaub vollständig. Damit setzt Baleària einen weiteren wichtigen Schritt in seiner Strategie zur kontinuierlichen Verbesserung der Nachhaltigkeit seiner Flotte.

Laut Projektleiter Eirik Ronning ist die Umstellung auf Gas nur eine Übergangsphase: „Unser nächster Schritt ist der vollelektrische Antrieb, um unsere Umweltbelastung weiter zu minimieren.“ Die Mercedes Pinto ist mit einem OPS-System (Onshore Power Supply) ausgestattet, das es dem Schiff ermöglicht, im Hafen mit Landstrom betrieben zu werden.

Lesetipp:  Geldstrafe bis zu 1.000 Euro für Fussgänger auf Mallorca
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Zusätzlich wird der Kraftstoffverbrauch und die Motorleistung kontinuierlich überwacht, was die Effizienz weiter optimiert. Mit einer Länge von 123 Metern und einer Breite von 28 Metern bietet die Fähre Platz für 1.200 Passagiere und 425 Fahrzeuge.

An Bord erwartet die Reisenden ein großzügiges und helles Ambiente mit komfortablen Salons, ergonomischen Sitzen, einer digitalen Unterhaltungsumgebung, kostenfreiem WLAN, einem einladenden Restaurant, einem vielfältigen Shop und sogar einem speziellen Bereich für Haustiere.

Auch für die kleinen Passagiere gibt es einen eigenen Spielbereich. Die leisen Motoren und fortschrittlichen Stabilisierungssysteme sorgen für eine ruhigere Fahrt und reduzieren Vibrationen erheblich, was den Reisekomfort spürbar erhöht. Der Name Mercedes Pinto ist eine Hommage an die gleichnamige kanarische Schriftstellerin und Dichterin, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts leidenschaftlich für Fortschritt und Modernisierung einsetzte.

Wie sie verkörpert auch das Schiff Innovation und zukunftsorientiertes Denken. Mit der Einführung dieses neuen Flaggschiffs, einer Investition von 128 Millionen Euro, schuf die Werft in Gijón direkt Arbeitsplätze für mehr als 250 Menschen. Die Mercedes Pinto wird bald die bereits in Betrieb befindlichen Hochgeschwindigkeitsfähren Eleanor Roosevelt und Margarita Salas ergänzen.

Quelle: Agenturen