Die Bananenerzeugung auf den Kanarischen Inseln ist in den letzten Jahren in erhebliche Schwierigkeiten geraten. Im August 2024 befindet sich der Bananenmarkt erneut in einer Krise, so dass die lokalen Erzeuger gezwungen sind, erhebliche Mengen an Bananen vom Markt zu nehmen. Die spanische Bananenproduktion, die in Europa einzigartig ist, befindet sich erneut in einer Krise.
Bananen gehören weltweit zu den beliebtesten Früchten und sind für die Wirtschaft der Kanarischen Inseln von entscheidender Bedeutung. Aufgrund ihrer einzigartigen geografischen Lage und des für die Bananenerzeugung optimalen Klimas spielen die Inseln eine wichtige Rolle auf dem europäischen Markt. Die jüngsten Entwicklungen haben jedoch zu einem erheblichen Preisverfall und einem Überangebot geführt, was die Erzeuger in eine missliche Lage gebracht hat.
Die Kanarischen Inseln sind (neben Portugal) eine der wenigen Regionen in der Europäischen Union, die Bananen anbauen. Auf den Inseln werden seit langem Bananen angebaut, insbesondere die Sorte „Cavendish“, die weltweit exportiert wird. Die Bananenindustrie beschäftigt Tausende von Menschen und ist für die lokale Wirtschaft von entscheidender Bedeutung.
Die Inseln exportieren hauptsächlich nach Spanien, auf die Balearen und nach Portugal, aber die Konkurrenz durch billigere Importbananen aus Lateinamerika und Afrika nimmt zu. Dies hat zu einer unhaltbaren Situation für die lokalen Erzeuger geführt, die Schwierigkeiten haben, ihre Produkte zu einem fairen Preis zu verkaufen.
Im August 2024 erreichte der kanarische Bananenmarkt eine kritische Phase. Die Preise sind auf ein Niveau gefallen, das für die Erzeuger nicht mehr tragbar ist. Die Ursache für diesen Preisverfall liegt vor allem in der Überproduktion von Bananen in Verbindung mit einem Rückgang der Nachfrage auf dem europäischen Markt.
Die Erzeuger sehen sich gezwungen, etwa 25 % ihrer Ernte zurückzunehmen, um einen weiteren Preisverfall zu vermeiden. Dies bedeutet, dass Millionen Kilo Bananen vernichtet oder nicht gehandelt werden, was zu erheblichen Verlusten für die Landwirte führt. Die Lage ist so ernst, dass viele Erzeuger um ihre Zukunft in der Bananenindustrie fürchten.
Ein weiterer Faktor, der zur Krise beiträgt, ist die starke Konkurrenz durch Importbananen. Bananen aus Ländern wie Ecuador, Costa Rica und Kolumbien sind oft billiger als kanarische Bananen und setzen die lokalen Erzeuger unter Druck.
Die Zukunft der Bananenerzeugung auf den Kanarischen Inseln hängt von mehreren Aspekten ab, etwa von der Fähigkeit, mit importierten Bananen zu konkurrieren, und von der Anpassung an den Klimawandel. Die Erzeuger müssen kreative Maßnahmen entwickeln, um ihre Produkte für die Verbraucher attraktiver zu machen, und gleichzeitig versuchen, die Kosten zu senken.
Quelle: Agenturen