Die Guardia Civil Polizei hat vor einer neuen Betrugsmasche gewarnt, bei der Bankkonten plötzlich mit Beträgen belastet werden, zu denen der Kontoinhaber keine Zustimmung gegeben hat. Immer mehr Menschen melden unerwartete Abbuchungen, denen oft ein Anruf oder eine Nachricht von ihrer angeblichen Bank vorausgeht.
Die Behörden betonen, dass Banken niemals von sich aus anrufen oder über WhatsApp Daten wie PIN-Codes, Passwörter oder Kontonummern abfragen. Solche Anfragen kommen fast immer von Betrügern, die sich als Bankangestellte ausgeben. Ihr Ziel ist es, schnell Zugriff auf Ihr Konto zu erhalten und Geld abzuzweigen.
Wer eine seltsame Abbuchung bemerkt, sollte sofort die Bank anrufen und die Zahlung sperren lassen. Außerdem ist es wichtig, bei der örtlichen oder nationalen Polizei oder der Guardia Civil Anzeige zu erstatten. Dies kann heutzutage auch digital über das Online-Meldesystem erfolgen.
Darüber hinaus rät die Guardia Civil, stets auf verdächtige Anrufe oder Nachrichten zu achten. Klicken Sie niemals auf Links, die Sie per SMS, E-Mail oder WhatsApp erhalten, und nutzen Sie immer die offiziellen Kontaktkanäle Ihrer Bank. Starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Kontrollen Ihres Kontos verringern das Risiko von Problemen.
Auch das Aufbewahren von Beweisen ist entscheidend: Notieren Sie sich Telefonnummern, machen Sie Screenshots von verdächtigen Nachrichten und bewahren Sie Kopien Ihrer Kontoauszüge auf. Dies hilft nicht nur, Ihren eigenen Fall schneller zu bearbeiten, sondern auch, die Betrüger aufzuspüren.
Die Guardia Civil betont, dass schnelles Handeln oft den Unterschied ausmacht. Je früher Sie den Betrug melden und Ihr Konto schützen, desto geringer ist der Schaden.
Quelle: Agenturen