Barcelona renoviert die Markthalle „La Boqueria“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Barcelona wird den ikonischen Markt La Boqueria an den Ramblas gründlich renovieren. Mit einer Investition von mindestens 12 Millionen Euro will die Stadt das Gleichgewicht zwischen Touristen und Anwohnern wiederherstellen. Die Arbeiten beginnen 2026 und werden voraussichtlich bis 2027 dauern.

Die bekannteste Neuerung ist der Umbau der Fischabteilung, die wieder zum pulsierenden Herzen des Marktes werden soll. Außerdem werden die Eingänge und sanitären Einrichtungen renoviert, die Büros und die Klimaanlage verbessert und die Fassade an der Plaça de la Gardunya erneuert. Außerdem wird ein zentraler Durchgang geschaffen, um den Besucherstrom besser zu regulieren.

Um den Markt den Einwohnern zurückzugeben, haben die Händler neuen Vorschriften zugestimmt. Mindestens die Hälfte der Stände muss traditionelle Produkte verkaufen, während Fertiggerichte und touristische Snacks künftig maximal 50 Prozent des Angebots ausmachen dürfen. So bleibt Raum für lokale Gewohnheiten und Geschmäcker.

Lesetipp:  Tropische Algen breiten sich im Mittelmeerraum aus
Gustav Knudsen | 1987

Darüber hinaus erhält die Renovierung eine nachhaltige Dimension: Das derzeitige Asbestdach wird durch Sonnenkollektoren ersetzt. Damit steht das Projekt im Einklang mit der Strategie der Gemeinde, Märkte grüner und energieeffizienter zu gestalten.

Laut der Stadtverwaltung geht es um „desturistización”: weniger Abhängigkeit von Touristen und die Wiederherstellung des Marktes als Ort für die Einwohner. Genau das sorgt seiner Meinung nach für mehr Authentizität, was auch Besucher anzieht, die auf der Suche nach einem echten „barcelonischen” Charakter sind.

Die Renovierung von La Boqueria ist Teil eines groß angelegten Plans der Stadt, Stadtteile lebenswerter zu machen. Dazu gehören beispielsweise die Wiederherstellung von Spielplätzen und die Förderung von Nachbarschaftsläden. Auf diese Weise möchte Barcelona endlich ein Gleichgewicht in einem Stadtteil finden, der jahrelang unter dem Druck des Massentourismus stand.

Quelle: Agenturen