Der Gesundheitsdienst hat den Bau des neuen Krankenhauses für intermediäre Versorgung in Felanitx auf Mallorca für 26 Millionen Euro ausgeschrieben. Dieses Projekt sieht den Bau von vier Krankenhauseinheiten mit 25 Zimmern pro Block mit den entsprechenden allgemeinen Dienstleistungen und einer Tagesklinik für Rehabilitation vor.
Wie das Gesundheitsministerium in einer Mitteilung bekannt gegeben hat, endet die Frist für die Einreichung von Angeboten am 6. Oktober. Dieses Bauvorhaben ist Teil des Gesundheitsinvestitionsplans 2024-2027, der für die nächsten vier Jahre Investitionen in Höhe von 435 Millionen Euro in die Gesundheitsinfrastruktur vorsieht.
Außerdem sind weitere Infrastrukturen für die intermediäre Versorgung geplant, wie das neue Krankenhaus Son Dureta in Palma, das Krankenhaus Verge del Toro auf Menorca und das Krankenhaus Ca na Majora auf Ibiza.
Das neue Krankenhaus für chronisch Kranke in Felanitx wird eine Fläche von 10.907 Quadratmetern haben und über 100 Doppelzimmer zur Einzelnutzung verfügen, um Patienten mit chronischen Erkrankungen aus der Region Llevant zu versorgen. Diese Zimmer sollen laut Ministerium so gestaltet sein, dass sie den Komfort und das Wohlbefinden der Patienten während ihres Krankenhausaufenthalts gewährleisten.
Diese neue Gesundheitseinrichtung wird Patienten mit chronischen Erkrankungen, die zur Wiedererlangung ihrer Selbstständigkeit eine Genesungs- oder Rehabilitationsbehandlung benötigen, sowie ihren jeweiligen Pflegekräften eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung bieten. Die Patienten erhalten Behandlungen und Pflege, die auf die Stabilisierung der Erkrankung, die Rehabilitation und die Wiedererlangung der persönlichen Selbstständigkeit ausgerichtet sind.
Das Ziel des neuen Krankenhauses ist es, die Gesundheitsversorgung in der Region Llevant zu verbessern, die acht Gemeinden umfasst – Artà, Campos, Capdepera, Felanitx, Manacor, Santanyí, Son Servera und Vilafranca – und hat mehr als 140.000 Einwohner, von denen 17 % – fast 24.000 Menschen – über 65 Jahre alt sind.
Darüber hinaus wird laut Bevölkerungsprognosen des Nationalen Instituts für Statistik (INE) geschätzt, dass die Bevölkerung dieser Region im Jahr 2029 fast 150.000 Menschen erreichen wird und dass 20 % (30.000) davon 65 Jahre oder älter sein werden. Die Kenntnis dieses Anstiegs von 17 % auf 20 % ist für die Berechnung der erforderlichen Ressourcen des neuen Krankenhauses von grundlegender Bedeutung. Diese Daten zeigen einen Trend zur Überalterung der Bevölkerung und damit zu einem progressiven Anstieg der Zahl der Patienten mit chronischen Erkrankungen, so das Fazit des Ministeriums.
Quelle: Agenturen