Das regionale Ministerium für Mobilität und Wohnungsbau hat am Dienstag (27.12.2022) die Frist für die Einreichung von Anträgen auf Zuschüsse für Sanierungs- und Energieeffizienzmaßnahmen im Wohnungsbau eröffnet, deren zwei Ausschreibungen insgesamt 16 Millionen Euro betragen.
Ab Dienstag können sich Interessierte an die Sanierungsbüros der Berufsverbände wenden, um zwei der wichtigsten Beihilfelinien zu beantragen, mit denen die Sanierung von Gebäuden und die Verbesserung der Energieeffizienz von Wohnungen auf den Inseln gefördert werden sollen, wie die Conselleria in einer Mitteilung schreibt.
Um die verschiedenen Programme in Anspruch nehmen zu können, müssen die Sanierungs- und Energieverbesserungsmaßnahmen nach dem 1. Februar 2020 begonnen worden sein, und die Frist für die Einreichung von Anträgen endet am 1. September 2023 oder bis zur Ausschöpfung der in diesem Zeitraum zugewiesenen Mittel.
Die Zuschüsse werden im Rahmen eines nicht-kompetitiven Wettbewerbssystems vergeben, und das Antragsverfahren erfolgt ausschließlich telematisch über die Website der Generaldirektion für Wohnungswesen und Architektur. Konkret handelt es sich dabei um das Programm 3, Beihilfen für Gebäudesanierungsmaßnahmen, und das Programm 4, Beihilfen für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, mit einem Budget von 16 Millionen Euro. Im Falle von Programm 3 zielt die Beihilfe auf die Finanzierung von Arbeiten und Maßnahmen in überwiegend Wohngebäuden ab, bei denen eine anerkannte Verbesserung der Energieeffizienz erreicht wird. Angestrebt wird eine durchschnittliche Einsparung von mindestens 30 % beim Verbrauch nicht erneuerbarer Primärenergie.
Bei Sanierungsmaßnahmen auf Gebäudeebene kann der Zuschuss bis zu 80 % der Kosten betragen, wenn die erzielte Energieeinsparung 60 % oder mehr beträgt, wobei der Höchstbetrag bei 18-800 Euro pro Wohnung liegt.
Nach Angaben des Regionalministeriums werden auch das Einkommensniveau der Familie und ihre Zusammensetzung berücksichtigt, wobei besonders darauf geachtet wird, ob besonders schutzbedürftige Personen in den Wohnungen leben. Bei geringem Einkommen und bei Zusammenleben mit Minderjährigen oder Menschen mit Behinderungen kann der Zuschuss bis zu 100 % der Kosten der Maßnahme betragen, der Höchstbetrag liegt bei 23.500 Euro. Auch für die Beseitigung von Asbest ist eine Beihilfe vorgesehen, die maximal 1.000 Euro pro Wohnung und 12.000 Euro pro Gebäude beträgt.
Maßnahmen und Arbeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz in Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern werden ebenfalls im Rahmen von Programm 4 finanziert.
Förderfähig sind Maßnahmen, die zu einer Verringerung des jährlichen Gesamtenergiebedarfs für Heizung und Kühlung um mindestens 7 % oder zu einer Verringerung des Verbrauchs an nicht erneuerbarer Primärenergie um mindestens 30 % führen. Gefördert wird die Änderung oder der Ersatz von Bauteilen der thermischen Hülle der Wohnung. Der Zuschuss kann die Honorare der an dem Projekt beteiligten Fachleute, die Kosten für die Ausarbeitung der Projekte, die erforderlichen technischen Berichte und Bescheinigungen, die Kosten der Verwaltungsverfahren und andere ähnliche Gemeinkosten umfassen.
Die Mindestkosten der Maßnahme betragen 1.000 Euro oder mehr. Die Höhe des Zuschusses beläuft sich auf 40 % der Kosten der Maßnahme, maximal jedoch auf 3.000 Euro. Die Begünstigten dieser Beihilfe können Eigentümer oder Nutznießer von Einfamilienhäusern oder Mehrfamilienhäusern, öffentliche Verwaltungen und Einrichtungen sowie die übrigen Körperschaften des öffentlichen Rechts und öffentliche Unternehmen und Beteiligungsgesellschaften sein. Um diese Förderlinien so nah wie möglich aneinander zu bringen, wird ein Netz von Sanierungsbüros eingerichtet, das als zentrale Anlaufstelle die Verwaltung der Fördermittel und die Bereitstellung von Dienstleistungen koordiniert, informiert und erleichtert, um die Durchführung und das umfassende Management von energetischen Sanierungsprojekten im Wohnungssektor zu erleichtern. Elf Büros werden auf den Inseln eröffnet, fünf davon auf Mallorca, drei auf Menorca, zwei auf Ibiza und eines auf Formentera.
Quelle: Agenturen





