Beim Online-Einkauf durchschnittlich 275 Euro pro Jahr sparen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens NERA, die von Amazon gesponsert wurde, zeigt, dass Verbraucher in ländlichen Gebieten, die online einkaufen, durchschnittlich 275 Euro im Jahr sparen. Dieser Betrag ist 50 Euro höher als die durchschnittlichen Ersparnisse von Stadtbewohnern. Die Studie wurde auf der Tagung „Conexión Rural“ in Chinchón vorgestellt und befasste sich mit den Auswirkungen des elektronischen Handels auf die Bewohner dünn besiedelter Gebiete in Spanien.

Vor allem die geringeren Transportkosten tragen zu diesen Einsparungen bei. Bewohner ländlicher Gebiete müssen in der Regel zwei- bis dreimal so viele Kilometer zurücklegen wie Stadtbewohner, um Produkte zu kaufen. Der Online-Einkauf bietet ihnen nicht nur finanzielle Vorteile, sondern spart auch Zeit. Im Durchschnitt sparen die Verbraucher auf dem Land 24 Stunden pro Jahr, vier Stunden mehr als in der Stadt.

Die Umfrage zeigt, dass 45 % der Verbraucher auf dem Land die große Produktauswahl der Online-Plattformen schätzen, vier Prozentpunkte mehr als die Stadtbewohner. Außerdem geben 57 % an, dass das Online-Shopping ihnen hilft, Entfernungen zu überwinden.

Lesetipp:  Aggression gegen Berg-Karabach einstellen
Gustav Knudsen | Reflexivum

Darüber hinaus hat der elektronische Handel positive Auswirkungen auf die Unternehmer in ländlichen Gebieten. Kleine und mittlere Unternehmen in Dörfern verzeichnen einen erheblichen Anstieg ihrer Online-Verkäufe. Die Zahl der Unternehmen in Dörfern mit weniger als 30.000 Einwohnern, die über Amazon verkaufen, steigt zwischen 2018 und 2023 um 191 %, verglichen mit 150 % in städtischen Gebieten.

Amazon betont sein Engagement, alle Kunden und Unternehmen zu bedienen, unabhängig von ihrem Standort. Dank seines Logistiknetzwerks erreicht das Unternehmen 100 % der Postleitzahlen auf der Iberischen Halbinsel und liefert mehr als 90 % innerhalb von zwei Tagen.

Die Studie weist auch darauf hin, dass Online-Plattformen Unternehmern und kleinen Unternehmen in ländlichen Gebieten ein wichtiges Sprungbrett in den digitalen Markt bieten, wodurch die Kluft zwischen Stadt und Land weiter verringert wird.

Quelle: Agenturen