Bekämpfung des Klimawandels durch KI?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Vereinten Nationen haben am Samstag (09.12.2023) das Projekt „Artificial Intelligence (AI) Innovation Grand Challenge“ gestartet, um „die Entwicklung von KI-gestützten Lösungen für den Klimaschutz in Entwicklungsländern zu identifizieren und zu unterstützen“. Die Initiative ist Teil einer Partnerschaft zwischen dem UN-Exekutivausschuss für Technologie (TEC) zum Klimawandel und Enterprise Neurosystem, einer gemeinnützigen Open-Source-Community für künstliche Intelligenz (KI), so die UN in einer Erklärung vom Samstag.

Lesetipp:  Immer mehr Alleinreisende in Spanien
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

„Wir sehen immer mehr Beweise dafür, dass künstliche Intelligenz ein Schlüsselinstrument für die Bekämpfung des Klimawandels sein kann“, sagte der UN-Klimasekretär Simon Stiell. „Wir sind uns der Herausforderungen und Risiken bewusst, die mit der künstlichen Intelligenz verbunden sind, aber die ‚Grand Innovation Challenge‘ ist ein vielversprechender Schritt nach vorne, um die Kraft der künstlichen Intelligenz zu nutzen und Innovatoren in Entwicklungsländern zu stärken“, fügte er hinzu.

Zu den Problemen und Risiken gehören auch die Auswirkungen der Technologie auf die Umwelt, die in diesem Jahr zunehmend an Bedeutung gewonnen haben, da Experten Bedenken hinsichtlich der Umweltkosten, des CO2-Fußabdrucks und der Treibhausgasemissionen der KI geäußert haben. Die Vorhersage von Wettermustern und extremen Wetterereignissen, die Verbesserung von Ernteerträgen, die Verringerung des Wasserverbrauchs oder die Optimierung von Systemen für erneuerbare Energien sind einige der Vorteile dieser Technologie.

Shantal Munro-Knight, Ministerin im Büro des Premierministers von Barbados, erklärt, dass ihre Regierung mit „internationalen Technologieunternehmen zusammenarbeitet, um deren Ideen auf Barbados zu testen und gleichzeitig zur Entwicklung der Insel beizutragen“. „Einige Ideen umfassen den Einsatz von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz zur Erkennung von Tropenkrankheiten, zum Entwurf von hurrikansicheren Gebäuden und zur Planung von Infrastrukturinvestitionen“, erklärt sie in einer Erklärung. Munro-Knight betont, dass Zusammenarbeit, Ausbildung und Technologietransfer der Schlüssel sind, um sicherzustellen, dass KI effektiv zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in kleinen Inselentwicklungsstaaten beiträgt.

Der Startschuss war Teil einer hochrangigen COP28-Veranstaltung, die vom UN Climate Change Technology Mechanism in Zusammenarbeit mit der COP28-Präsidentschaft organisiert wurde.

Quelle: Agenturen