Der belgische Komponist Leo Caerts ist im Alter von 94 Jahren verstorben. Er hinterlässt ein besonderes musikalisches Erbe, vor allem dank des Liedes „Eviva España”, das in Spanien unter dem Titel „Y Viva España” bekannt wurde und zu einer Art Volkshymne avancierte.
Obwohl Caerts‘ Name in Flandern schon seit längerem bekannt war, ist es vor allem seine Verbindung zu Spanien, die sein Vermächtnis überdauert: Seine Melodie lebt in Cafés, Stadionliedern und Festmusik weiter und wird in Spanien als leidenschaftliche Hommage an das Land selbst angesehen.
Das Lied entstand 1971 unter dem Titel „Eviva España“, komponiert von Leo Caerts mit einem Text von Leo Rozenstraten, und aufgenommen von der belgischen Sängerin Samantha, die vor zwei Jahren im Alter von 75 Jahren verstarb. Die Melodie ist vom spanischen Pasodoble-Stil inspiriert und ruft sonnige Bilder von Urlaubsländern, Flamenco und Wärme hervor: eine ideale Mischung, um das touristische Spanien zu besingen.
Als das Lied ins Spanische übersetzt wurde, wurde aus „Eviva España” (eine künstliche Form) „Y Viva España”, was wörtlich „Es lebe Spanien” bedeutet. Damit erhielt der Refrain eine Bedeutung in der spanischen Sprache und Kultur. Durch die spanische Anpassung konnte das Publikum das Lied nicht nur hören, sondern auch buchstäblich mitsingen.
Die Version von Manolo Escobar aus dem Jahr 1973 sorgte für den endgültigen Durchbruch in Spanien. Mit seinem warmen, zugänglichen Stil der Volksmusik und seiner großen Bekanntheit brachte er „Y Viva España” in jedes spanische Wohnzimmer. Escobar wurde nach diesem Lied zu einer Ikone der Festmusik in Spanien, und das Lied wurde zu einem festen Bestandteil seines Repertoires.
In Spanien entwickelte „Y Viva España” ein Eigenleben. Es wurde bei festlichen Anlässen, bei Stadionfeiern und im Fernsehen gespielt und entwickelte sich zu einer „Quasi-Hymne” für das Land. In vielen Berichten wird erwähnt, dass der Song zu einem kulturellen Erbe geworden ist, das so sehr mit der spanischen Identität verflochten ist, dass es fast selbstverständlich klingt, wenn man Spanien feiert.
Der Text von Y Viva España besingt nicht politische Machtdemonstrationen, sondern das Land selbst: die Sonne, das Meer, die Feststimmung, den Tanz, die Atmosphäre. Das Lied lädt dazu ein, stolz auf das zu sein, was Spanien hat: Atmosphäre, Lebensfreude und natürliche Schönheit. In diesem Sinne fungiert es als eine Art musikalische Ode an das Land.
Überall in Spanien – von den Bars in Küstenstädten bis hin zu Dorffesten – wird Y Viva España als Partyklassiker mitgesungen. Es ist keine offizielle Hymne, aber ein Lied, das Gemeinschaften in Momenten der Freude verbindet. Selbst bei Sportveranstaltungen und nationalen Siegen wird das Lied oft gespielt.
Da das Lied seit den 1970er Jahren in Spanien bekannt ist, hat es auch einen nostalgischen Wert – es weckt Erinnerungen an Urlaube, gemeinsames Singen und nationale Höhepunkte in der spanischen Populärkultur. Darüber hinaus wurde Y Viva España in Spanien und Lateinamerika so populär, dass es zu einem kulturellen Erbe wurde, das Sprachgrenzen überschreitet.
Quelle: Agenturen