Benidorm realisiert bahnbrechendes Nachhaltigkeitsprojekt

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Zwei Wohngebäude in Benidorm erhalten eine komplett neue Fassade aus photovoltaischem Glas, das Strom erzeugen kann. Die 17-stöckigen Türme Club Médico VI und VII werden so zu echten Energieerzeugern mitten in der Stadt.

Die Initiative stammt von einem Architekturbüro in Zusammenarbeit mit einem auf Energieeffizienz spezialisierten Unternehmen. Die Bewohner wollten ihre veralteten Fassaden erneuern, entschieden sich jedoch bewusst für eine innovative Lösung, die nicht nur ästhetisch ist, sondern auch zur Energiewende beiträgt.

Die Glasfassaden umfassen insgesamt rund 1.200 Quadratmeter und werden voraussichtlich jährlich mehr als 190.000 Kilowattstunden grünen Strom erzeugen. Das reicht aus, um den Energieverbrauch der Bewohner um etwa 35 Prozent zu senken. Gleichzeitig werden mehr als 50 Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr eingespart.

Lesetipp:  Nordkorea schießt erneut ballistische Rakete in das Japanische Meer ab
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Das Projekt wurde unter anderem durch europäische Next-Generation-Fonds für nachhaltige Renovierungen ermöglicht. Insgesamt wurden fast 2 Millionen Euro an Fördermitteln bewilligt, womit Benidorm erneut seine Vorreiterrolle in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit an der spanischen Küste unter Beweis stellt.

Neben dem Energieertrag bietet das Photovoltaikglas zusätzliche Vorteile wie eine bessere Schall- und Wärmedämmung, einen höheren Immobilienwert und ein modernes Erscheinungsbild, das perfekt zur Skyline von Benidorm passt. Die Kombination aus Technologie und Design macht diese Türme zu einem Blickfang mit Zukunftsvision.

Dennoch ist es kein einfaches Projekt. Die Integration von Glas-Solarmodulen in bestehende Gebäude bringt technische Herausforderungen mit sich, wie z. B. die Montage in großer Höhe und die Suche nach Fachpersonal. Aber trotz dieser Hindernisse verspricht dieses Projekt ein inspirierendes Beispiel für nachhaltige Stadtsanierung in Spanien zu werden.

Quelle: Agenturen