Benidorm – Schauplatz des ersten Drohnen-Flugtaxis in Europa

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Poniente-Strand von Benidorm war am Donnerstag (27.02.2025) Schauplatz der ersten Demonstration in Europa, bei der ein Flugtaxi – ein unbemanntes Luftfahrzeug mit einer Kapazität von bis zu zwei Passagieren – gleichzeitig mit zwölf Drohnen in einem städtischen Umfeld flog.

Bei der Demonstration, die Teil des europäischen Projekts U-ELCOME ist, wurden verschiedene Operationen simuliert, vom Transport und der Lieferung von Waren bis hin zu Überwachungs- und Rettungsarbeiten. Alle wurden von digitalen und automatisierten Plattformen des europäischen unbemannten Luftraummanagementsystems (U-space) überwacht und kontrolliert, das die Sicherheit des Fluges und die Effizienz der Operationen gewährleistet hat.

Der Leiter der offiziellen Drohnenkommission der Polytechnischen Universität Valencia (UPV) und Koordinator des U-ELCOME-Projekts in der Autonomen Gemeinschaft Valencia, Israel Quintanilla, erklärte gegenüber EFE, dass der Transport von Passagieren oder Gütern mit unbemannten Luftfahrzeugen „in vier oder fünf Jahren Realität sein könnte“, sobald die Testphase abgeschlossen ist, um die erforderlichen Sicherheitsbedingungen bestmöglich zu gewährleisten. „Es muss gesagt werden, dass dies noch nicht gesetzlich erlaubt ist, sondern dass es sich um Tests zur Validierung handelt. In der Zivilluftfahrt hat die Betriebssicherheit oberste Priorität“, betonte er.

Lesetipp:  Mexiko kündigt zolltarifliche und nichtzolltarifliche Maßnahmen gegen die USA an
Gustav Knudsen | Serendipity

Quintanilla wies darauf hin, dass einer der großen Vorteile dieser Technologie darin besteht, dass „Personen oder Güter transportiert werden können“.

Er erinnerte daran, dass der Transport mit Drohnen auf eine technologische Entwicklung zurückgeht, die bis ins Jahr 2014 zurückreicht und von der „elf Jahre später bereits erste Ergebnisse zu sehen sind“.

Zu den Möglichkeiten, die sich dadurch bieten, gehören auch Rettungs- oder Überwachungsaufgaben. Als Beispiel nannte Quintanilla die Ortspolizei von Benidorm, die „die erste Ortspolizei in diesem Land war, die 2016 den Einsatz von Drohnen zur Durchführung ihrer Überwachungs-, Rettungs- und Sicherheitsaktivitäten integrierte“.

Der Koordinator des Projekts U-ELCOME, an dem 51 Partner aus drei Ländern (Spanien, Frankreich und Italien) beteiligt sind, hat darauf hingewiesen, dass Benidorm aufgrund seiner besonderen Stadtplanung und seiner „Skyline“ (Stadtbild) und ihre „skalierbare Größe“, da sie Meer, hohe Gebäude, Naturparks, eine Insel und weit verstreute Gebiete aufweist, was es ihnen ermöglicht, „diese Erfahrung später auf Städte wie Dubai oder New York zu übertragen“.

Quintanilla hob die Bereitschaft der Stadtverwaltung von Benidorm hervor, an dem Projekt mitzuarbeiten, das dazu geführt hat, dass „die Stadt diejenige ist, die die meisten Drohnenflüge für Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Spanien beherbergt“.

Quelle: Agenturen