Benzinpreise schuld an steigender Inflation?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Verbraucherpreisindex (IPC) stieg im Dezember um 0,4 % im Vergleich zum Vormonat und erhöhte seine Jahresrate um vier Zehntelprozentpunkte auf 2,8 %, so die am Montag (30.12.2024) vom Nationalen Statistikinstitut (INE) veröffentlichten Daten.

Die Agentur erklärte, dass der Anstieg des IPC auf 2,8 % auf den Anstieg der Kraftstoffpreise und, in geringerem Maße, auf die Preise für Freizeit und Kultur zurückzuführen ist, die im Dezember stärker gestiegen sind als im gleichen Monat des Vorjahres. Mit dem Anstieg des IPC im letzten Monat des Jahres 2024 ist die Inflation in drei aufeinanderfolgenden Monaten gestiegen und hat den höchsten Stand seit Juli erreicht, als sie ebenfalls 2,8 % betrug.

Das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Unternehmen hat den Anstieg des VPI im Jahresvergleich auf den Basiseffekt der Kraftstoffpreise zurückgeführt. Die von Carlos Cuerpo geleitete Abteilung hat jedoch hervorgehoben, dass der Verbraucherpreisindex 2024 acht Zehntel unter dem Durchschnitt des Jahres 2023 liegt, der 3,6 % beträgt.

Lesetipp:  „Diejenigen, die Geiseln ermorden, wollen keine Einigung“
Gustav Knudsen | Kristina

Das INE schließt in die IPC-Vorabdaten eine Schätzung der Kerninflation (ohne unverarbeitete Nahrungsmittel und Energieprodukte) ein, die im Dezember um zwei Zehntel auf 2,6 % anstieg und damit zwei Zehntel unter dem allgemeinen Index blieb. „Im Laufe des Jahres ist die allgemeine und die zugrunde liegende Inflation stetig gesunken, so dass der allgemeine VPI Ende 2024 bei 2,8 % lag, verglichen mit einem Durchschnitt von 3,6 % im Jahr 2023, also acht Zehntelprozentpunkte weniger“, betonte das Wirtschaftsministerium. „Dieser Rückgang unterstreicht die Wirksamkeit der eingeleiteten wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die es ermöglichen, das höchste Wachstum unter den wichtigsten Volkswirtschaften der Eurozone mit einem kontinuierlichen Rückgang der Inflation in Einklang zu bringen“, fügte das von Carlos Cuerpo geleitete Ministerium hinzu.

Auf Monatsbasis (Dezember gegenüber November) stieg der IPC um 0,4 % gegenüber dem Vormonat, zwei Zehntelprozentpunkte mehr als im November. Mit dem Anstieg im Dezember hat die Inflation nun drei Monate in Folge zugenommen. Der harmonisierte IPC (IPCA) seinerseits stieg im Dezember um 0,4 Prozentpunkte auf 2,8 % und erhöhte sich im Monatsvergleich um 0,4 %. Das INE wird die endgültigen IPC-Daten für Dezember am 15. Januar veröffentlichen.

Quelle: Agenturen