‚Bestia del Este‘ – ist was genau?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Obwohl es auch Mallorca treffen wird, weist María José Guerrero, Delegierte und Sprecherin der staatlichen Wetterbehörde (AEMET) auf den Balearen, darauf hin, dass die Auswirkungen im übrigen Europa, einschließlich der Iberischen Halbinsel, stärker spürbar sein werden. Es wird erwartet, dass die Insel ab dem kommenden Samstag, dem 8. Februar, die Auswirkungen zu spüren bekommt.

Die Delegierte und Sprecherin des Aemet auf den Balearen berichtet, dass bis Freitag, dem 7. Februar, antizyklonales Wetter auf Mallorca vorherrschen wird. Tagsüber werden die Höchsttemperaturen zwischen 15 °C und 17 °C liegen, sodass sie in einigen Gebieten höher sein werden als für diese Jahreszeit üblich, die bei 15 °C liegt.

Guerrero erwartet, dass es am Freitag zu einer Wetteränderung auf Mallorca kommen wird, da am Abend eine Kaltfront eintreffen wird, die Regen und einen Temperaturabfall mit sich bringt. Am Samstag werden sowohl die Niederschläge als auch die Kälte mit der Ankunft des „Tiefs aus dem Osten“ zunehmen. Auf diese Weise werden die Höchsttemperaturen 12–14 °C nicht überschreiten, was für Anfang Februar unter dem Normalwert liegt. Die Schneefallgrenze liegt bei 1200–1400 Metern. Die Schauer lassen am Abend nach.

Lesetipp:  Erhöhung der Zahl der MIR-Stellen für Kinderpsychiater
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Am Sonntag werden die Auswirkungen des „Biest aus dem Osten“ voraussichtlich anhalten, sodass die Temperaturen niedrig bleiben und es vereinzelt zu Schauern kommen kann. Die Delegierte und Sprecherin des Aemet erklärt, dass die meteorologischen Modelle sehr unsicher sind, aber sie sagt, dass eines davon vorhersagt, dass die Schneehöhe auf 800 Meter sinken könnte. Aus diesem Grund fordert sie die Menschen auf, die Wetterinformationen, die regelmäßig aktualisiert werden, genau im Auge zu behalten.

Klarer scheint zu sein, dass der kalte Winter auf Mallorca Einzug gehalten hat und die Temperaturen zumindest in den ersten Tagen der nächsten Woche kühl bleiben und in einigen Fällen sogar noch niedriger sein werden, als sie sein sollten.

Quelle: Agenturen