Das derzeitige El-Niño-Phänomen wird voraussichtlich bis April 2024 andauern, sagt die Weltorganisation für Meteorologie der Vereinten Nationen voraus. Das Phänomen wirkt sich störend auf das Wettergeschehen aus und verursacht einen weiteren Temperaturanstieg, sowohl an Land als auch in den Meeren und Ozeanen. El Niño stört auch das spanische Wetter und wird das Wetter bis zum Frühjahr nächsten Jahres beeinflussen.
Seit Mitte Oktober 2023 zeigen die Meerwassertemperaturen und andere atmosphärische und ozeanische Indikatoren im tropischen Pazifik Werte an, die mit einer El-Niño-Episode übereinstimmen. Diese Episode wird wahrscheinlich während ihres Höhepunkts im Zeitraum von November 2023 bis Januar 2024 intensiv sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie während des nächsten Winters anhält, liegt bei 90 %.
„El Niño“ ist ein Wetterphänomen, das im Pazifischen Ozean auftritt und mit ungewöhnlich warmem Meerwasser am Äquator verbunden ist. Das Phänomen tritt auf, wenn die normalen Passatwinde, die nach Westen in den Pazifik wehen, schwächer werden und die warmen Wassermassen, die normalerweise in der Nähe von Indonesien liegen, nach Osten treiben. Dies führt zu Veränderungen der atmosphärischen Bedingungen und hat globale Auswirkungen auf das Wetter.
„El Niño“ kann zu außergewöhnlichen Wetterereignissen wie Dürren, Überschwemmungen, Waldbränden und Veränderungen der Temperatur- und Niederschlagsmuster führen. Das Phänomen wirkt sich auch auf die Fischerei, die Landwirtschaft und die biologische Vielfalt in verschiedenen Teilen der Welt aus. El Niño“ ist Teil eines größeren Klimasystems, das als El-Niño-Südliche Oszillation (ENSO) bekannt ist.
ENSO hat drei Phasen: die neutrale Phase, eine warme Phase namens „El Niño“ und eine kalte Phase namens „La Niña“. Diese Phasen variieren in einem zwei- bis siebenjährigen Zyklus und treten in der Regel in der Zeit von April bis Juni auf und erreichen ihren Höhepunkt im Oktober bis Februar. Die Phasen dauern normalerweise zwischen neun und 12 Monaten, können aber auch bis zu zwei Jahre dauern.
In Spanien wird ‚El Niño‘ zu höheren Temperaturen als üblich führen und kann in einigen Gebieten die Trockenheit verschärfen. Nach Angaben von AEMET könnte „El Niño“ auch zu einem regenreicheren Winter in den Jahren 2023-2024 führen.
Quelle: Agenturen





