Die Bevölkerung der Balearen ist Mitte August, wenn der Tourismus seinen Höhepunkt erreicht, erneut gestiegen. Am 1. Juli zählte die Region 1.218.441 Einwohner, das sind 11.000 mehr als zu Beginn des Jahres, so die gestern veröffentlichten Daten des Nationalen Instituts für Statistik (INE).
Die Balearen wuchsen mit einem Zuwachs von 0,58% der Gesamtbevölkerung stärker als der Rest der autonomen Gemeinschaften. Verglichen mit den Zuwächsen zu Beginn dieses Jahrtausends, die zweistellige Wachstumsraten erreichten, ist diese Zahl sehr niedrig, aber bemerkenswert ist, dass dies die höchste prozentuale Wachstumsrate in ganz Spanien ist.
Dieser konstante Bevölkerungszuwachs im letzten halben Jahrhundert hat die Balearen von anderen Gemeinden entfernt, mit denen sie bisher mehr oder weniger gleichauf lagen, wie z.B. Extremadura und Asturien, die etwas mehr als eine Million Einwohner haben.
Gleichzeitig nähert sich die Comunitat anderen Gebieten an, wie zum Beispiel Aragonien, das am 1. Juli 1.353.884 Einwohner hatte. Die Balearen sind nur noch etwas mehr als 100.000 Einwohner davon entfernt, die aragonische Gemeinschaft zu überholen. Nach Inseln betrachtet, ist der größte Zuwachs auf Mallorca zu verzeichnen, das sich allmählich der Millionengrenze nähert. Mit 947.315 Einwohnern leben dort fast 10.000 mehr als noch vor einem halben Jahr. Wenn diese Wachstumsrate anhält, wird die Insel in einigen Jahren die Millionengrenze überschreiten.
Menorca überschreitet die 100.000er-Grenze und hat nach Angaben des INE 100.415 Einwohner, das sind mehr als tausend mehr als die 99.190, die die Insel am 1. Januar hatte.
Eivissa hat mit 159.293 Einwohnern nur knapp hundert mehr als zu Beginn des Jahres, während Formentera mit 11.418 Einwohnern nur acht mehr als am 1. Januar zählt. Die Balearen sind nach wie vor ein Einwanderungsland. Der Zuwachs von mehr als 11.000 Einwohnern ist auf den Zuzug von Menschen anderer Nationalitäten zurückzuführen, vor allem von Kolumbianern, Italienern und Marokkanern, in dieser Reihenfolge. Kolumbien ist das Hauptherkunftsland der Bevölkerung auf den Balearen.
Von der Gesamtbevölkerung der Inseln haben 252.551 die ausländische Staatsangehörigkeit, was bedeutet, dass 20 % der Bewohner der Inseln nicht die spanische Staatsangehörigkeit besitzen. Unter den Inseln ist Formentera mit 28 % der Gesamtbevölkerung das Gebiet mit dem höchsten Anteil an Ausländern.
Die Daten des INE zeigen, dass die Balearen nach wie vor ein attraktiver Wohnort sind, was dazu geführt hat, dass das Gefühl der Überbevölkerung auf den Inseln zugenommen hat. Die Bevölkerung ist in etwas mehr als 20 Jahren um 50 % gewachsen. Die Balearen haben sich von knapp über 800.000 Einwohnern zu Beginn des Jahrtausends auf 1.218.441 zwanzig Jahre später entwickelt. Das bedeutet, dass die Bevölkerung in zwei Jahrzehnten um 400.000 neue Einwohner gewachsen ist.
Die Bevölkerung der Balearen weist einige Besonderheiten auf, da sich die Demografie durch den Zuzug von Einwanderern verjüngt. Das häufigste Alter auf den Balearen ist 46 Jahre: 21.577 Menschen sind in diesem Alter. Unterhalb dieses Alters sind es weniger, und oberhalb ebenfalls.
Aus den Daten des INE geht außerdem hervor, dass in der Region 319 Personen leben, die älter als 100 Jahre alt sind. Der Bevölkerungszuwachs führt zu einem Finanzierungsbedarf, da alle neu hinzukommenden Menschen öffentliche Dienstleistungen benötigen, was für die Comunitat Probleme mit sich bringt.
Quelle: Agenturen




