Die Frist für die Beantragung des Bono Cultural Joven wurde bis zum 31. Oktober, 23.59 Uhr, verlängert. Das sind 15 Tage mehr als ursprünglich vorgesehen, um sich für diesen Ausweis zu registrieren, der sich an die 2004 Geborenen richtet.
Der Staatsanzeiger veröffentlichte am Dienstag (11.10.2022) diese von der Regierung genehmigte Entscheidung, nachdem Kulturminister Miquel Iceta am 14. September eingeräumt hatte, dass der Mechanismus zur Anmeldung für den Bono Cultural Joven, der denjenigen, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, 400 Euro bietet, „nicht einfach“ sei, da es sich um eine „personalisierte Subvention“ handele.
Seitdem die Frist für die Beantragung des Gutscheins am 25. Juli abgelaufen ist, häufen sich in den sozialen Netzwerken die Beschwerden junger Menschen, die sich über die Schwierigkeiten bei der Registrierung beschweren. Die Probleme bestehen vor allem darin, dass sie für die Beantragung des Gutscheins ein digitales Zertifikat unter folgendem Link erhalten müssen: https://www.sede.fnmt.gob.es/certificados oder über das Authentifizierungssystem „cl@ve“.
Zu den Voraussetzungen für den Zugang zum Bono Cultural Joven gehört, dass sie im Jahr 2022, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, 18 Jahre alt werden, also auch dann, wenn sie bis zum 31. Oktober (ursprünglich war es der 15. Oktober) noch nicht volljährig sind.
Der für diesen Gutschein vorgesehene Betrag beläuft sich auf 210 Millionen Euro, die rund 500.000 jungen Spaniern zugute kommen werden. Diese Beihilfe wird auf das nächste Jahr ausgedehnt und wurde in gleicher Höhe in den Entwurf des Sozialversicherungsgesetzes für 2023 aufgenommen.
Diese Karte ist wie folgt aufgeteilt: 100 Euro für physische Produkte (Bücher, Presse oder Schallplatten, u.a.), 100 Euro für digitale Produkte (digitale Presse, Podcasts, Online-Videospiele oder Plattformen für audiovisuelle Inhalte) und 200 Euro für darstellende Kunst (Theater, Oper, Kino, Tanz oder Museen).
Quelle: Agenturen