Bio-Segment wächst trotz Preiserhöhungen stetig

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Biomarkt in Spanien wächst trotz wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen weiter. Jüngsten Zahlen des spanischen Landwirtschaftsministeriums zufolge wird der Biosektor bis 2024 einen Wert von fast 3 Milliarden Euro erreichen. Der durchschnittliche Verbrauch pro Person stieg innerhalb von 10 Jahren von 26 auf 64 Euro pro Jahr. Diese Entwicklung unterstreicht das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Europa spielt im globalen Biosektor eine herausragende Rolle. Mit einem Anteil von 19 % an der gesamten ökologischen Anbaufläche ist es nach Ozeanien der zweitgrößte Kontinent in Bezug auf die zertifizierte ökologische Landwirtschaft. Europäische Länder wie die Schweiz, Dänemark und Österreich sind führend in Bezug auf Pro-Kopf-Verbrauch und -Ausgaben. Spanien profiliert sich als starker Erzeuger und Exporteur von Bioprodukten, wobei die Inlandsnachfrage durch ein breiteres Angebot in den Supermärkten und das Wachstum der Online-Vertriebskanäle steigt.

Auf internationaler Ebene wächst die ökologische Landwirtschaft explosionsartig. Zwischen 2021 und 2022 wird die gesamte ökologische Anbaufläche weltweit um fast 27 % zunehmen und 96,4 Millionen Hektar umfassen.

Lesetipp:  Trump gratuliert Deutschland zu „einem konservativen Sieg“
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Während Ozeanien eine riesige Anbaufläche für die Tierhaltung bietet, spielt Europa sowohl bei der Erzeugung als auch beim Verbrauch eine wichtige Rolle. In Spanien hat die ökologische Anbaufläche erheblich zugenommen und ist nun einer der größten Erzeuger in der EU.

Experten betonen, dass die Zukunft der europäischen Landwirtschaft untrennbar mit den ökologischen Grundsätzen verbunden ist. Dies steht im Einklang mit den Zielen des europäischen Green Deals, der bis 2050 Klimaneutralität anstrebt. Die Nachfrage nach Bioprodukten in Europa nimmt wieder zu, vor allem in großen Märkten wie Deutschland und Frankreich, wo der Umsatz mit Bioprodukten insgesamt 52 Milliarden Euro übersteigt.

In Spanien wächst der Biosektor jährlich um 10 %, was auf besser informierte Verbraucher und ein größeres Bewusstsein für Klima- und Gesundheitsfragen zurückzuführen ist. Darüber hinaus bilden politische Maßnahmen wie Subventionen für den ökologischen Landbau und technologische Fortschritte in der Lebensmittelkette eine solide Grundlage für künftiges Wachstum. Die Herausforderung besteht jedoch weiterhin darin, Bioprodukte für ein breiteres Publikum zugänglicher und erschwinglicher zu machen.

Die Aussichten für den spanischen Bio-Markt sind vielversprechend. Der Sektor ist nicht nur wirtschaftlich attraktiv, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle beim Streben nach Nachhaltigkeit. Dies macht Spanien zu einem wichtigen Akteur beim Übergang zu einer gesünderen und nachhaltigeren Landwirtschaft.

Quelle: Agenturen