BOE veröffentlicht den Feiertagskalender 2024

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Der Arbeitskalender 2024 sieht insgesamt 12 nationale Feiertage vor, von denen 9 in ganz Spanien gemeinsam begangen werden, genauso viele wie in diesem Jahr. Dies geht aus einem Beschluss der Generaldirektion für Arbeit hervor, der an diesem Freitag (27.10.2023) im Amtsblatt des Staates (BOE) veröffentlicht wurde.

Im Einzelnen werden im Jahr 2024 in ganz Spanien folgende Feiertage begangen: Montag, 1. Januar (Neujahr), Samstag, 6. Januar (Dreikönigstag), Freitag, 29. März (Karfreitag), Mittwoch, 1. Mai (Tag der Arbeit), Donnerstag, 15. August (Mariä Himmelfahrt), Samstag, 12. Oktober (spanischer Nationalfeiertag), Freitag, 1. November (Allerheiligen), Freitag, 6. Dezember (Tag der spanischen Verfassung) und Mittwoch, 25. Dezember (Mariä Geburt).

Lesetipp:  Israelischer Bombenangriff auf Schule in Gaza
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Es gibt weitere allgemeine Feiertage, die die autonomen Gemeinschaften auf einen anderen Tag verlegen können. Dies gilt für Donnerstag, den 28. März (Gründonnerstag), der in ganz Spanien mit Ausnahme von Valencia und Katalonien ein gesetzlicher Feiertag sein wird, nicht aber für Freitag, den 6. Januar (Dreikönigstag), den alle autonomen Gemeinschaften beibehalten wollen.

Zu den Befugnissen, die den autonomen Gemeinschaften eingeräumt werden, gehört auch die Möglichkeit, die Ruhezeiten am Montag nach nationalen Feiertagen, die auf einen Sonntag fallen, durch die Einbeziehung anderer, für sie traditioneller Feiertage zu ersetzen, sowie die Möglichkeit, den Tag des Heiligen Josef (19. März) oder den Tag des Heiligen Jakobus (25. Juli) in ihrem jeweiligen Gebiet zu feiern.

So wird der 9. Dezember (der Montag nach der Unbefleckten Empfängnis) in Andalusien, Aragonien, Asturien, Kastilien und León, Extremadura, Murcia und Melilla ein gesetzlicher Feiertag sein; der Donnerstag, der 25. Juli (der Tag des Apostels Jakobus), wird nur in Kantabrien, Galicien, Madrid, Navarra und im Baskenland ein gesetzlicher Feiertag sein, und der Dienstag, der 19. März (der Tag des Heiligen Josef), wird nur in Murcia und in der Autonomen Gemeinschaft Valencia ein gesetzlicher Feiertag sein.

Die Liste der neun Feiertage, die im Jahr 2024 im ganzen Land gelten, sieht wie folgt aus

-1. Januar: Neujahrstag (Montag).
-6. Januar: Epiphanias des Herrn (Samstag).
-29. März: Karfreitag (Freitag).
-1. Mai: Tag der Arbeit (Mittwoch).
-15. August: Himmelfahrt der Jungfrau Maria (Donnerstag).
-12. Oktober: Spanischer Nationalfeiertag (Samstag).
-1. November: Allerheiligen (Freitag).
-6. Dezember: Tag der spanischen Verfassung (Freitag).
-25. Dezember: Fest der Geburt des Herrn (Mittwoch).

Zusätzlich zu den nationalen Feiertagen gibt es immer zwei regionale und zwei lokale Feiertage, insgesamt also 16 Feiertage pro Jahr.

Da mehrere Feiertage auf Montags- oder Freitagsfeiertage fallen und somit auf Samstag und Sonntag folgen, wird es im nächsten Jahr einige längere Wochenenden geben als sonst in ganz Spanien. Dies gilt für Montag, den 1. Januar, Freitag, den 1. November und Freitag, den 6. Dezember. In den Gemeinden, die sich dafür entschieden haben, den Gründonnerstag (28. März) zu feiern, und das sind fast alle, wird es ein viertägiges verlängertes Wochenende geben, und in fünf Gemeinden (Balearen, Kantabrien, Navarra, Baskenland und La Rioja) wird dieses verlängerte Wochenende fünf Tage lang sein, weil sie ebenfalls beschlossen haben, den Ostermontag (1. April) zum Feiertag zu machen.

Darüber hinaus können diejenigen Arbeitnehmer, die es sich leisten können, einen Tag frei zu nehmen, das Wochenende wegen des Festes Mariä Himmelfahrt (15. August) am Donnerstag verlängern. In der BOE-Entschließung heißt es, dass in Katalonien und Valencia zusätzlich zu den 12 bezahlten und nicht erstattungsfähigen nationalen Feiertagen ein erstattungsfähiger bezahlter Feiertag eingeführt wurde, was bedeutet, dass Arbeitnehmer, die diesen zusätzlichen Feiertag nehmen, die nicht geleisteten Arbeitsstunden nachholen müssen. In der Autonomen Gemeinschaft Valencia wurde der bezahlte Feiertag auf Montag, den 24. Juni (San Juan) festgelegt, während Katalonien zwischen dem 6. Januar, 1. April, 24. Juni und 26. Dezember (San Esteban) wählen kann.

Quelle: Agenturen