Boom der Elektroautos in Spanien

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Spanier werden bei der Wahl ihres Autos immer umweltfreundlicher. Im Oktober verkauften die Händler vier vollelektrische Fahrzeuge für je 10 Dieselfahrzeuge. Die Zulassungen von reinen Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen stiegen im Oktober in Spanien um 53,3 %. Sie erreichten 10.320 Einheiten, was 13,2 % der gesamten Autoverkäufe entspricht. Über das gesamte Jahr hinweg stiegen die Zulassungen von Elektroautos um 47,1 %. Die Verkäufe von reinen Elektroautos stiegen im Oktober sogar um 92,9 % und im Jahresverlauf um 72,9 %.

Laut dem Bericht eReadiness 2023 von PwC hinkt Spanien weiterhin hinterher. Mit einer Punktzahl von 2,2 auf einer 5er-Skala ist der Markt für Elektromobilität weniger entwickelt. Und das, obwohl das Land relativ hohe Subventionen für den Kauf nachhaltigerer Fahrzeuge bereitstellt. Spanien liegt damit relativ gleichauf mit Italien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Japan, Polen und Australien. Dies steht im Gegensatz zu Hongkong, Norwegen und China.

Lesetipp:  Tote bei israelischem Angriff auf UNRWA-Hilfsgüterverteilzentrum
Tödliche Weihnachten auf Mallorca - E-Books von Jan van Renesse. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Trotz der vielen Subventionen und Anreize ist das System ineffizient. Aufgrund der Bürokratie erfolgt die Förderung oft erst lange nach dem Kauf und ist in der Regel mit Steuererleichterungen verbunden. Ein weiterer Aspekt ist die Anzahl der verfügbaren Ladestationen. In manchen Gegenden gibt es praktisch keine, so dass es sich nicht lohnt, dort ein 100%iges Elektroauto zu fahren. Wenn Sie wissen möchten, wo es in Ihrer Gegend Ladestationen gibt, finden Sie auf dieser praktischen Website eine Auflistung nach Bundesländern.

Ein hohes Einkommen und das öffentliche Design sind Schlüsselfaktoren für die langsame Entwicklung des Elektroauto-Marktes in Spanien. Elektroautobesitzer sind in der Regel Stadtbewohner, 43 Jahre alt, haben einen privaten Parkplatz und ein jährliches Bruttoeinkommen von 91.000 Euro.

86% der Besitzer von Elektroautos nutzen ihr Auto durchschnittlich 4,4 Tage pro Woche für den Arbeitsweg. 62 % haben beim Kauf staatliche Subventionen in Anspruch genommen.

Künftige Käufer sind interessiert, aber die derzeitigen Besitzer haben Probleme wie lange Ladezeiten, den bereits erwähnten Mangel an öffentlichen Ladestationen und die begrenzte Reichweite. 32 % stehen Elektrofahrzeugen weiterhin skeptisch gegenüber.

Quelle: Agenturen