Die Europäische Kommission (EK) hat am Dienstag (23.07.2024) bekannt gegeben, dass sie eine Untersuchung gegen die Essenslieferdienste Glovo und Delivery Hero eingeleitet hat, um festzustellen, ob sie wettbewerbswidrige Praktiken angewandt haben.
Die Kommission teilte in einer Erklärung mit, dass sie das förmliche kartellrechtliche Prüfverfahren eingeleitet hat, um zu untersuchen, ob die beiden Unternehmen gegen die Wettbewerbsvorschriftender Europäischen Union verstoßen haben, indem sie an einem Kartell im Bereich der Online-Bestellung und -Lieferung von Lebensmitteln und anderen Gütern des täglichen Bedarfs im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) beteiligt waren.
Die EK stellte fest, dass Delivery Hero (Deutschland) und Glovo (Spanien) „zwei der größten Lebensmittellieferanten in Europa“ sind. Seit Juli 2018 hielt Delivery Hero eine Minderheitsbeteiligung an Glovo, im Juli 2022 übernahm es die alleinige Kontrolle. Die EU-Exekutive äußerte sich besorgt darüber, dass Delivery Hero und Glovo vor dieser Übernahme in der Lage gewesen sein könnten, geografische Märkte und sensible Geschäftsinformationen auszutauschen, zum Beispiel über Geschäftsstrategien, Preise, Kapazitäten, Kosten und Produktmerkmale.
Die Kommission hat auch Bedenken, dass die Unternehmen vereinbart haben könnten, keine Mitarbeiter des jeweils anderen Unternehmens abzuwerben. „Diese Praktiken könnten durch die Minderheitsbeteiligung von Delivery Hero an Glovo begünstigt worden sein“, so Brüssel. Die EU-Exekutive fügte hinzu, dass das Verhalten der Unternehmen, sollte sich ihr Verdacht bestätigen, gegen die EU-Wettbewerbsregeln verstoßen könnte, die Kartelle und wettbewerbsbeschränkende Geschäftspraktiken verbieten.
Die EU-Kommission erklärte, sie werde nun ihre eingehende Untersuchung „mit Vorrang“ durchführen. Sie betonte jedoch, dass die Einleitung einer förmlichen Untersuchung dem Ergebnis nicht vorgreift. Im Juni 2022 und November 2023 führte die Kommission unangekündigte Nachprüfungen in den Geschäftsräumen von Delivery Hero und Glovo im Rahmen einer Untersuchung möglicher Absprachen im Bereich der Lebensmittellieferung durch.
Quelle: Agenturen




