Bussgeld bis zu 10.000 Euro für Hundebesitzer auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Das städtische Amt für Tierschutz von Calvià auf Mallorca hat eine neue Sensibilisierungskampagne gestartet, in der die Besitzer an die Notwendigkeit erinnert werden, ihre Haustiere zu kennzeichnen, um ihnen im Falle eines Verlustes die Rückkehr nach Hause zu erleichtern.

Die Initiative erinnert daran, dass das Fehlen eines Mikrochips nach dem Gesetz zum Schutz der Rechte und des Wohlergehens von Tieren eine Straftat darstellt, die mit einem Bußgeld von über 10.000 Euro geahndet werden kann.

Die Kampagne weist auch darauf hin, dass Hunde im öffentlichen Raum an der Leine geführt werden müssen, unabhängig von der Größe oder Rasse des Tieres. Darüber hinaus weist die Stadtverwaltung von Calvià darauf hin, dass es in der Gemeinde mehrere Hundeparks gibt, die speziell für Hunde eingerichtet wurden, damit sie ihre Freiheit in einer sicheren und kontrollierten Umgebung genießen können.

Lesetipp:  Mittelmeer vor Mallorca wärmer "als üblich"
Jetzt entdecken: Krimis zum Wohlfühlen

Andererseits wird auch der Kampf gegen Exkremente betont, mit einem Slogan, der lautet: La caca solo tiene gracia en Whatsapp (Kacke ist nur auf Whatsapp lustig). Es wird darauf hingewiesen, dass die Beseitigung von Hundekot auf öffentlichen Straßen obligatorisch ist und dass die Nichteinhaltung dieser Vorschrift ein schwerwiegendes Vergehen im Sinne der städtischen Verordnungen darstellt. Außerdem können bei Nichtbeachtung Bußgelder in Höhe von bis zu 600 Euro verhängt werden.

Quelle: Agenturen