Bußgelder für Verstöße auf der Bus-VAO-Spur

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Bußgelder für Verstöße auf der Bus-VAO-Spur in Palma auf Mallorca werden noch in diesem Jahr eingeführt. Dies wurde von der Generaldirektion für Verkehr (DGT) bestätigt, die davon ausgeht, dass die automatischen Erkennungssysteme „in Kürze“ installiert werden können, um Fahrer, die die Spur nicht ordnungsgemäß benutzen, zu bestrafen.

In diesem Zusammenhang haben die genannten Quellen angegeben, dass ihnen keine Bußgelder für die nicht ordnungsgemäße Nutzung des Systems bekannt seien. „Uns ist nicht bekannt, dass Bußgelder verhängt wurden, weil sich nicht die richtige Anzahl von Personen im Fahrzeug befand“.

Sie fügten jedoch hinzu, dass „die Verkehrsgruppe der Guardia Civil jederzeit ein Fahrzeug anhalten und die entsprechenden Kontrollen durchführen kann“. In diesem Sinne betonten sie, dass es sich im Falle einer Kontrolle um sehr wenige Personen handeln würde, da es notwendig ist, die Anzahl der Fahrgäste im Fahrzeug zu überprüfen.

Lesetipp:  Defizitäre Residenz Reina Sofia soll abgestossen werden
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Die DGT erklärte, dass die automatischen Erkennungssysteme es ermöglichen werden, zu überprüfen, ob „alle Bedingungen erfüllt sind, um jederzeit auf dem Bus-VAO fahren zu können, und um diejenigen, die dies nicht tun, sicher bestrafen zu können“. Es wird auch möglich sein, „alle Fahrzeuge, die in die Bus-VAO-Spur einfahren oder sie verlassen, automatisch mit einer durchgehenden Linie zu kontrollieren“.

Auf die Frage, wie viele automatische Erkennungssysteme installiert werden, antworteten sie, „so viele, wie nötig sind, um die gesamte oder einen Großteil der Bus-VAO-Spur zu kontrollieren“. Wenn die automatischen Erkennungssysteme verfügbar sind, werden sie rund um die Uhr alle Verstöße kontrollieren, die begangen werden können.

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Fahrspur für Fahrzeuge mit hohem Verkehrsaufkommen. Um sie zu benutzen, müssen also zwei oder mehr Insassen anwesend sein, wobei es einige Ausnahmen gibt (zwei- und dreirädrige Motorräder, Fahrzeuge für Personen mit eingeschränkter Mobilität – mit einem V15-Schild – und ohne Schadstoffausstoß, Einsatzfahrzeuge und Fahrzeuge mit zwei oder mehr Insassen); Taxis und Busse können immer verkehren. Außerdem dürfen Lastkraftwagen und Kleintransporter diesen Streckenabschnitt unter keinen Umständen befahren. Diesbezüglich hat die DGT gewarnt, dass letztere, wenn sie über die notwendigen Mittel verfügen, „zu den am stärksten kontrollierten Verhaltensweisen in Bezug auf die Bus-VAO gehören werden“. Es sei daran erinnert, dass die Einfahrt in die Bus-VAO-Spur nur bei Kilometer 6,5 möglich ist und die Ausfahrt nur dort, wo die Linie unterbrochen ist.

Der Consell de Mallorca unter dem Vorsitz von Llorenç Galmès möchte die Bus-VAO-Spur in Palma abschaffen, hat aber keine Genehmigung von der DGT erhalten. Es sei daran erinnert, dass dies eines der wichtigsten Wahlversprechen der PP bei den Inselwahlen im vergangenen Mai war.

Quelle: Agenturen