Taste Atlas hat eine Liste der besten Kaffeesorten der Welt erstellt. Überraschenderweise stehen Kolumbien und Brasilien nicht an der Spitze, sondern der kubanische „Café Cubano“ erhielt mit 4,6 Sternen die höchste Bewertung. Dieser starke Espresso wird bereits während der Zubereitung mit Rohrzucker gesüßt, wodurch er einen kräftigen Geschmack und eine cremige Schaumkrone erhält.
Auf dem zweiten Platz liegt der griechische „Espresso Freddo“ mit 4,4 Sternen. Diese kalte Kaffeevariante wird durch Mischen von Espresso mit Eis zu einer cremigen Konsistenz zubereitet. Sie ist ein Favorit während der heißen griechischen Sommer. Den dritten Platz belegt der italienische „Cappuccino“ mit 4,3 Sternen. Dieser Klassiker kombiniert Espresso mit aufgeschäumter Milch und einer großzügigen Schaumkrone und wird in Italien oft als Kunstform angesehen.
Der vierte Platz geht an den italienischen „Ristretto“, eine konzentriertere Version des Espressos mit einem intensiveren Geschmack, ebenfalls mit 4,3 Sternen bewertet. Auf dem fünften Platz liegt der vietnamesische Eiskaffee, der mit Robusta-Kaffee in einem „Phin“-Filter zubereitet und mit Kondensmilch über Eis gemischt wird.
Weitere Erwähnungen in den Top Ten sind unter anderem der indische Filterkaffee, der griechische „Freddo Cappuccino“, der klassische italienische Espresso, der türkische Kaffee und der griechische Frappé. Obwohl Spanien nicht in den Top Ten vertreten ist, werden einige spanische Kaffeespezialitäten erwähnt.
Die spanische Kaffeesorte „Café Bombón“ liegt auf Platz 17, direkt gefolgt vom „Café Cortado“ auf Platz 18. Weiter unten in der Liste finden wir auch den „Café con Miel“ (Platz 50), den „Café del Tiempo“ (Platz 51) und den „Café Blanco y Negro“ (Platz 57). Der bekannte „café carajillo“ und „café con leche“ fehlen auffällig in der Liste von Taste Atlas.
Quelle: Agenturen