Cala Rajada reduziert die CO2-Emissionen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Durch die Arbeiten zur Verstärkung des Wellenbrechers Cala Rajada auf Mallorca konnten die CO2-Emissionen um 40 % gesenkt werden. Dies ist ein innovatives System in Spanien, wo es außer in Cala Rajada bisher nur in vier anderen Häfen angewandt wurde. Es handelt sich um ein nachhaltiges Projekt, bei dem das System aus zwei Schichten von Blöcken durch ein einlagiges System ersetzt wird, wodurch der Betonverbrauch um 40 % reduziert wird.

Lesetipp:  "Made in Baleares" gewinnt in Supermärkten auf Mallorca an Bedeutung
Cala Rajada reduziert die CO2-Emissionen
Zahngesundheit & Mundgesundheit

Auf diese Weise konnte der CO2-Fußabdruck reduziert werden, da weniger Maschinen und Ressourcen eingesetzt wurden. Der Beton ist mit einem ökologischen Zusatzstoff versehen, was bedeutet, dass er auf dem Meeresgrund Teil des Meeresökosystems wird und seine Zusammensetzung es der Fauna und Flora ermöglicht, sich an ihm festzusetzen.

Der Stadtrat für Mobilität, Josep Marí, besichtigte zusammen mit dem Generaldirektor für Seeverkehr, Xavier Ramis, der Stadträtin für Stadtplanung, Monica Viejo, und Vertretern der Baufirma die Renovierungsarbeiten im Hafen, die bereits in vollem Gange sind und voraussichtlich vor Ostern abgeschlossen sein werden. Die maritimen Arbeiten sind zu 90 Prozent abgeschlossen und sturmtauglich.

Quelle: Agenturen