Die Stadtverwaltungen von Campos, Porreres und Manacor auf Mallorca können die üblichen Wirtschaftshilfen zur Linderung der durch die DANA verursachten Schäden in Anspruch nehmen. Die Aufnahme der Balearen in die Erklärung der vom Katastrophenschutz betroffenen Gebiete, die am vergangenen Dienstag (05.11.2024) vom Ministerrat beschlossen wurde, ermöglicht es diesen drei Gemeinden, die entsprechenden Antragsverfahren beim Innenministerium für die üblicherweise vom Staat bereitgestellten Hilfen einzuleiten.
Darüber hinaus ermöglicht das Gesetz über das nationale Katastrophenschutzsystem anderen Ministerien, verschiedene Maßnahmen zu ergreifen, um die Folgen dieser widrigen Umstände abzumildern, wie z.B. die Befreiung von der Grundsteuer und die Ermäßigung der Gewerbesteuer, Beschäftigungsmaßnahmen sowie die Ermäßigung und Befreiung von den Sozialversicherungsbeiträgen, Beihilfen für lokale Unternehmen sowie Sofortmaßnahmen zur Behebung der Schäden an öffentlichen Infrastrukturen.
Die in dieser Verordnung vorgesehenen Subventionen werden auf der Grundlage des Prinzips der interterritorialen Solidarität und subsidiär gewährt, um die Maßnahmen zu ergänzen, mit denen die Autonomen Gemeinschaften in Ausübung ihrer Befugnisse betraut sind.
Im Staatsanzeiger (BOE) wurde am Donnerstag die am Dienstag von der Regierung verabschiedete Verordnung veröffentlicht, mit der die vom DANA betroffenen Gebiete, die zwischen dem 28. Oktober und dem 4. November über weite Teile der Halbinsel und der Balearen zogen, zu Katastrophengebieten erklärt wurden.
Aus dem Text der allgemeinen Bestimmung geht hervor, dass die am stärksten betroffenen Regionen die Autonome Gemeinschaft Valencia, Kastilien-La Mancha und Andalusien waren, und es wird darauf hingewiesen, dass in geringerem Maße auch die Balearen, Katalonien und Aragonien betroffen waren.
Darüber hinaus hat die spanische Regierung in Anbetracht der extremen Schwere der Folgen des Sturms in den autonomen Regionen Valencia, Kastilien-La Mancha und Andalusien ein erstes außerordentliches Paket direkter Hilfen in Höhe von 10,6 Milliarden Euro für diese drei Regionen als Teil eines sofortigen Reaktions-, Wiederaufbau- und Wiederherstellungsplans für diese Gebiete aktiviert, in denen die Auswirkungen des Sturms viel schwerwiegender waren und Todesopfer forderten sowie beträchtliche Schäden an Infrastrukturen, Häusern und persönlichem Eigentum verursachten.
Quelle: Agenturen