Das Internationale Ballonfestival von Capdepera, IBBF Mallorca, steht vor der Tür und verspricht, den Himmel vom 22. bis 26. Oktober in ein farbenprächtiges Spektakel zu verwandeln.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wird diese mit Spannung erwartete Veranstaltung von Illes Balears Ballooning in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Capdepera und dem Grand Hotel Cap Vermell organisiert.
Mehr als 25 Ballons aus 10 verschiedenen europäischen Ländern werden erwartet, wobei ein bemerkenswert hoher Anteil von etwa einem Drittel der Piloten weiblich sein wird.
Die diesjährige Ausgabe des Festivals trumpft mit einer noch größeren Anzahl an Ballons, außergewöhnlichen Sonderformen und dem unvergleichlichen Nervenkitzel, den diese Art von Veranstaltung mit sich bringt, auf. Besucher dürfen sich auf den Anblick von Raketen, Fröschen, Kindergesichtern, zwei Vögeln, einem Schweinchen und einem riesigen Eis freuen, die unter den neugierigen Blicken des Publikums, ob jung oder alt, den Himmel erobern werden.
Ein besonderes Highlight ist die Teilnahme eines historischen Ballons (Montgolfière) sowie eines französischen Piloten, der im Jahr 2008 Weltmeister war.
Die Ballonfahrten sind für 8 Uhr morgens und 18 Uhr abends geplant, wobei die genauen Startpunkte jeweils zwei Stunden im Voraus auf der offiziellen Webseite bekannt gegeben werden.
Jordi Arancil, der Direktor von IB Ballooning, und Mireia Ferrer, die Bürgermeisterin von Capdepera, stellten die Veranstaltung gemeinsam vor und hoben besonders die nächtlichen Ballonfahrten am Mittwoch, den 22. Oktober um 18 Uhr im Gran Hotel Cap Vermell, sowie am Sonntag, den 26. Oktober um 17 Uhr in Capdepera hervor.
Arancil betonte das stetig wachsende Interesse und die zunehmende Beteiligung am Festival. Das erklärte Ziel sei es, Capdepera zu einem europaweit bekannten Zentrum für Heißluftballon-Festivals zu entwickeln und die Veranstaltung unter Liebhabern dieser Kunstform weiter zu etablieren. Die Bürgermeisterin ergänzte, dass dieses Festival ein Paradebeispiel dafür sei, wie Kultur, Unterhaltung und Tourismus auf harmonische Weise miteinander verbunden werden können. Darüber hinaus trage es dazu bei, die saisonale Abhängigkeit zu verringern und die Gemeinde auch außerhalb der Hauptsaison mit Leben zu füllen, indem ein anderes, an der Schönheit der Landschaft interessiertes Publikum angesprochen werde.
Quelle: Agenturen