Capdepera auf Mallorca begegnet den Auswirkungen des Klimawandels mit einem ehrgeizigen Projekt zur Wiederherstellung der Landschaft in den am stärksten geschädigten Gebieten der Gemeinde. Es werden Aktionsmechanismen für den grünen Übergang gefördert. Das Budget für diesen Umweltplan beläuft sich auf mehr als eine Million Euro und wird mit europäischen Mitteln finanziert. Die Arbeiten wurden bereits ausgeschrieben und interessierte Unternehmen können ihre Angebote bis zum 15. Oktober einreichen.
Hauptziel ist die Verbesserung der Umweltbedingungen in Gebieten, die von Erosion, Bodenverschlechterung und Verlust der biologischen Vielfalt betroffen sind. Durch Aufforstung, Abfallbewirtschaftung und die Wiederherstellung von Naturräumen wird eine langfristige positive Wirkung sowohl für die Umwelt als auch für die Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner erzielt.
Die Gebiete, in denen die Maßnahmen durchgeführt werden, sind über das gesamte Gemeindegebiet verteilt. In Capdepera ist die Wiederherstellung der städtischen Räume von S’Alzinar und des Castell-Gebietes geplant. Die Arbeiten werden auch im Industriegebiet durchgeführt. Im Ortskern von Cala Rajada und in der Umgebung sind der Paseig Atzavares, Cala Gat, l’Olla, Clot de sa Grava, Passeig Castellet, Passeig de n’Aguait, die Grünzone n’Aladern und weitere städtische Grundstücke in Cala Provençals, Calle Tudons und Calle Gatova vorgesehen. Im Fall von Canyamel werden die Arbeiten an der Zufahrt, am Eingang zur Costa Canyamel oder an der Straße Coves durchgeführt.
Gegenwärtig sind die meisten Grünflächen von der Vegetation überwuchert. Die Abteilung Medi Ambient hat die verschiedenen zu behandelnden Stellen analysiert. Es handelt sich um Bereiche, die sich aufgrund der hohen Vegetationsdichte in einem fortgeschrittenen Stadium der Degradation befinden und nicht mehr begehbar sind und nicht mehr angemessen gepflegt werden können.
Um die Grünflächen wiederherzustellen, werden Reinigungs- und Aufräumarbeiten durchgeführt, um massive Sträucher zu entfernen, die den Zugang behindern; nicht identifizierter Abfall und Baumschnitt sowie herabgefallene Äste werden entfernt. Auch die Ausbreitung von invasiven Pflanzenarten wird beseitigt. Die Bereiche, in denen mehr Schatten geschaffen werden soll, werden gründlich gesäubert und gerodet.
Auch in Bereichen wie dem Skatepark werden Bäume gepflanzt. Geplant sind auch Reparaturen, z.B. von Gehwegen in schlechtem Zustand, von umgestürzten Umfassungsmauern, von Gittern auf Grundstücken in schlechtem Zustand, von beschädigtem Mobiliar oder von Gehwegen in schlechtem Zustand, neben anderen kleinen Maßnahmen.
Oberstes Ziel ist es, die natürliche Umwelt für künftige Generationen zu erhalten. Durch diese Maßnahmen werden geschädigte Flächen wiederhergestellt und ein Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel durch eine angemessene Bewirtschaftung der Naturräume geleistet.
Quelle: Agenturen