Carajillo – flüssige spanische Kultur

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Carajillo ist mehr als nur ein einfacher Kaffee: Er ist ein Stück spanische Kultur und Geschichte in einer Tasse. Die Mischung aus starkem Kaffee und Likör bietet nicht nur eine Geschmacksexplosion, sondern auch einen Einblick in die reichen Traditionen Spaniens. Aber was genau ist ein Carajillo, und wie ist er entstanden?

Die Ursprünge des Carajillo sind von Legenden und Folklore umwoben. Eine beliebte Theorie besagt, dass das Getränk während der spanischen Besetzung Kubas im 19.Jahrhundert „entstand“. Es heißt, dass spanische Soldaten anfingen, Rum mit Kaffee zu mischen, um sich „coraje“ zu geben, was auf Spanisch Mut bedeutet. Das Wort „Carajillo“ soll von diesem Konzept abgeleitet sein.

Lesetipp:  Körperlich und mental mit der Hitze umgehen
Gustav Knudsen | 1987

Eine andere Theorie besagt, dass das Getränk seinen Ursprung in Katalonien hat, wo es seit langem eine beliebte Art ist, eine Mahlzeit zu beenden. Unabhängig von seinen wahren Ursprüngen ist der Carajillo fest in der spanischen Kultur verankert.

Was ist ein Carajillo?

Ein Carajillo wird traditionell mit einem starken schwarzen Kaffee, z.B. einem Espresso, zubereitet. Der Kaffee wird dann mit einem Spritzer Weinbrand aufgegossen, normalerweise etwa 50 Milliliter. Der Brandy kann auch durch andere alkoholische Getränke wie Rum, Whisky, Orujo oder Baileys ersetzt werden. Carajillo wird in der Regel in einem kleinen Glas serviert und oft mit einer Orangenscheibe oder einem Strohhalm dekoriert. Besonders beliebt ist er als Dessert oder als wärmendes Getränk an kalten Tagen.

Es gibt verschiedene Varianten des Carajillo, die das traditionelle Rezept auf ganz eigene Weise verändern. Hier sind einige der beliebtesten:

Carajillo de Brandy: Dies ist die traditionellste Variante und wird in der Regel mit spanischem Brandy hergestellt.
Carajillo de Ron: Bei dieser Version wird Rum anstelle von Brandy verwendet. Dies ist eine Anspielung auf die möglichen kubanischen Ursprünge des Getränks.
Carajillo de Licor 43: Bei dieser Variante wird Licor 43, ein spanischer Likör, verwendet, um einen süßeren und komplexeren Geschmack zu erzielen.
Carajillo de Anís: Hier wird Anisschnaps verwendet, der ein ganz anderes Geschmacksprofil ergibt.
Carajillo de Whisky: Für Whisky-Liebhaber ist dies eine interessante Variante, die dem Getränk eine rauchige Nuance verleiht.
Carajillo de Cointreau: Bei dieser Variante wird Cointreau, ein Orangenlikör, verwendet, der dem Getränk einen zitrusartigen Geschmack verleiht.
Carajillo de Mezcal: Für einen rauchigen und komplexen Geschmack kann Mezcal verwendet werden. Dieses mexikanische Getränk verleiht dem Carajillo eine ganz neue Dimension.
Carajillo de Baileys: Die Verwendung von Baileys, einem irischen Sahnelikör, macht den Carajillo cremiger und weicher im Geschmack.
Carajillo de Amaretto: Für diese Variante wird Amaretto verwendet, ein süßer, mandelähnlicher Likör aus Italien. Das Ergebnis ist ein süßer und nussiger Carajillo.
Carajillo de Tequila: Für einen würzigen Kick kann Tequila verwendet werden. Dies könnte für diejenigen von Interesse sein, die ein schärferes und stärkeres Getränk mögen.

Der Carajillo ist mehr als eine einfache Mischung aus Kaffee und Alkohol; er ist ein Getränk mit einer reichen Geschichte und kulturellen Bedeutung. Obwohl seine genauen Ursprünge nicht ganz klar sind, hat sich das Getränk im Laufe der Jahre zu einer vielseitigen und beliebten Wahl entwickelt. Mit seinen verschiedenen Varianten bietet der Carajillo für jeden etwas und bleibt ein unverzichtbarer Teil der spanischen kulinarischen Tradition.

Quelle: Agenturen