Rund um den 31. Oktober und den 1. November werden in einigen Teilen Spaniens „Castañadas“ veranstaltet, aber was ist das eigentlich? Es geht um das Rösten und Essen von auf dem Feuer erwärmten Kastanien, das Trinken von typischem Wein, das Essen von Süßkartoffeln und das Essen von kandierten Früchten. Die Castañada wird in verschiedenen Teilen Spaniens gefeiert, so in Galicien, Kantabrien, Aragonien, Asturien, Kastilien und León und in Katalonien, wo das Fest eigentlich am meisten und ausgiebigsten gefeiert wird.
Der spanische Name für das Kastanienfest ist „castañada“, aber in Katalonien und Aragonien heißt es „castanyada“, in Kantabrien „magosto“, in Kastilien und León „sanabria“ oder „calbotada“, im Baskenland „gaztainerre“ und in anderen Regionen andere Namen.
Im Grunde genommen geht es bei all diesen regionalen Festen um dasselbe: Kastanien werden erhitzt und dann gegessen, während man einen regionalen Wein oder ein anderes Getränk und auch leckere Süßigkeiten wie in Katalonien die ‚panellets‘ (kleine Marzipan- oder Mandelkugeln, die mit allen möglichen Dekorationen/Aromen versehen sind) genießt.
Kastanien werden normalerweise auf der Straße von Leuten aufgewärmt, die ein Fass oder ein offenes Feuer mit Kastanien darauf haben, um sie zu rösten. Die Kastanien werden dann in eine Tüte aus Zeitungspapier gesteckt, um sie genüsslich zu essen. Viele Menschen veranstalten jedoch ihre eigene Castañada zu Hause, zusammen mit Freunden und/oder der Familie.
Es ist schwierig, den Ursprung der Castañada-Tradition zurückzuverfolgen. Es wird jedoch behauptet, dass früher am Día de Todos los Santos oder Allerheiligen die Kirchenglocken die ganze Nacht hindurch läuteten, damit die Nachbarn wussten, dass sie für die Toten beten mussten. Allerdings war es oft so kalt oder die Menschen waren so müde, dass es schwierig war, wach zu bleiben.
Deshalb beschloss man, ein Feuer zu machen und die Kastanien, die es zu dieser Jahreszeit reichlich gab, auf dem Feuer zu wärmen und sie dann in geselliger Runde bei einem guten Wein oder einem anderen Getränk zu essen. Langsam ist dies in Teilen Spaniens zu einer Tradition geworden.
Die traditionelle Castañada leidet jedoch erheblich, da die Halloween-Party immer beliebter wird, vor allem bei Jugendlichen und jungen Eltern. Daher sieht man heutzutage immer weniger Castañada-Stände auf den Straßen und mehr Halloween-Artikel in den Schaufenstern.
Quelle: Agenturen




