CCOO prangert die untragbare Belastung der TIB-Mitarbeiter an

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Gewerkschaft CCOO hat am Donnerstag (25.09.2025) die „untragbare” Situation der Mitarbeiter des transporte interurbano de Baleares (TIB) angeprangert, die seit der Einführung der Kostenlosigkeit des Dienstes im Jahr 2023 den Anstieg der Nutzerzahlen bewältigen müssen und dabei einem Druck ausgesetzt sind, der laut Gewerkschaft ihre Gesundheit beeinträchtigt.

Der exponentielle Anstieg der Nutzerzahlen im öffentlichen Nahverkehr hat gezeigt, dass dieser Dienst aktiv zur nachhaltigen Mobilität beiträgt und die Nutzung von Privatfahrzeugen reduziert. Die Gewerkschaft CCOO warnt jedoch davor, dass diese Verbesserung der Mobilität ohne eine Aufstockung des Personals nicht aufrechterhalten werden kann.

Die Gewerkschaft hat gefordert, dass die Kostenfreiheit beibehalten wird, aber sie hat das Ministerium für Wohnungswesen, Raumordnung und Mobilität aufgefordert, die Konzessionsunternehmen des TIB zu verpflichten, „das erforderliche Personal angemessen zu dimensionieren”.

Lesetipp:  Steuern auf Mallorca einfach mit dem Handy bezahlen
Gustav Knudsen | 1987

Die Gewerkschaft CCOO beklagt, dass die steigende Nachfrage ohne eine proportionale Erhöhung der Taktfrequenzen, unzumutbare Schichten, fehlende Verstärkung des Personals und die Unmöglichkeit, die Fahrpläne aufgrund von Staus und Verkehrsbelastung einzuhalten, einen „perfekten Cocktail” bilden, der auf den Fahrern lastet.

Angesichts dessen, was sie als „ständigen Druck” bezeichnen, fordert die Gewerkschaft die Verabschiedung dringender Maßnahmen. Sie betont außerdem, dass trotz allem das Engagement und die Professionalität des Personals vorbildlich gewesen seien, betont jedoch, dass „es unhaltbar ist, dieses Tempo ohne eine Umstrukturierung der Humanressourcen und ohne konkrete Unterstützungsmaßnahmen beizubehalten”.

Die Gewerkschaft CCOO hat angekündigt, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um diese Situation zu ändern, und bekräftigt, dass die Kostenfreiheit des Dienstes seinen sozialen Wert bewiesen hat, „aber nicht auf Kosten der Gesundheit und des Wohlbefindens derjenigen aufrechterhalten werden kann, die ihn jeden Tag möglich machen”.

Quelle: Agenturen