Chefkoch José Andrés für „menschliche Brüderlichkeit“ ausgezeichnet

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Die nichtstaatliche Organisation World Central Kitchen (WCK), die vom spanischen Chefkoch José Andrés gegründet wurde und Menschen in Not auf der ganzen Welt mit Essen versorgt, ist einer der Gewinner des Zayed Award for Human Fraternity, der am Freitag, dem 31. Januar, von den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) verliehen wurde.

Patricia Scotland KC, Generalsekretärin des Commonwealth und Mitglied der Jury, gab auf einer Pressekonferenz in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, bekannt, dass die NGO des Küchenchefs eine der drei Organisationen ist, die für diese jährliche Auszeichnung ausgewählt wurden, weil „sie nicht nur Essen bereitstellen, sondern auch Hoffnung, Liebe, Chancen und Empathie bieten“.

Erin Gore, Geschäftsführerin von WCK, sagte bei der Entgegennahme der Auszeichnung, dass diese Ehrung symbolisiert, worum es der NGO geht: „Menschen zusammenzubringen“. „Unser Modell besteht darin, Menschen in einigen ihrer dunkelsten Tage zu ernähren, sei es nach einer Naturkatastrophe oder einer von Menschen verursachten Katastrophe, egal wo auf der Welt sie passiert. Unser Ziel, unser Zweck ist es, da zu sein. Wir wollen die Welt wirklich ernähren, und wir können es, und wir tun es, indem wir mit der Gemeinschaft zusammenarbeiten und Menschen zusammenbringen“, sagt er.

Lesetipp:  Wieso eigentlich blaue und grüne Kisten in der Fischabteilung von Mercadona?
Die erste Naturzahncreme mit hochwertigen MANC

Er erinnerte auch daran, dass diese Anerkennung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten fast ein Jahr nach der Hilfe des arabischen Landes für die NGO bei der Eröffnung des Seeweges von Zypern nach Gaza kommt: “World Central Kitchen war an dieser Front führend. Ohne die Zusammenarbeit mit den Vereinigten Arabischen Emiraten hätten wir es nicht geschafft. Unsere Arbeit in Gaza geht weiter, wo wir bereits über 100 Millionen Mahlzeiten ausgegeben haben.

Im vergangenen April unterbrach die Organisation ihre Hilfsarbeit in der palästinensischen Enklave, nachdem sieben ihrer Mitarbeiter bei einem israelischen Angriff getötet worden waren, nahm ihre Tätigkeit jedoch einige Wochen später wieder auf.

Die Strategie von WCK basiert darauf, Hand in Hand mit Köchen in der betroffenen Region zusammenzuarbeiten, um den Menschen so schnell wie möglich Mahlzeiten zur Verfügung zu stellen. Seit ihrer Gründung hat die NGO Millionen von Mahlzeiten verteilt und rund 45.000 Freiwillige weltweit zusammengebracht.

Einer der ersten Orte auf der Welt, an dem sie tätig waren, war das verheerende Erdbeben in Haiti im Jahr 2010. Seitdem haben sie in Kriegsgebieten wie der Ukraine und dem Gazastreifen sowie bei den Überschwemmungen in Valencia (Ostspanien), in den Vereinigten Staaten – Hurrikan Harvey, 2017 und die Brände in Kalifornien in diesem Jahr – und bei vielen anderen Naturkatastrophen, die sich auf der ganzen Welt ereignet haben, geholfen Welt ereignet haben.

Neben WCK wurden auch die Premierministerin von Barbados, Mia Mottley, für ihre „Führungsrolle im Kampf gegen den Klimawandel und für den Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft für alle“ sowie Heman Bekele, ein 15-jähriger äthiopisch-amerikanischer Erfinder und Forscher, für „seine Vision einer zugänglichen und erschwinglichen Gesundheitsversorgung“ ausgezeichnet.

Diese Auszeichnungen im Wert von 1 Million Dollar werden am 4. Februar im Rahmen einer Zeremonie in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate verliehen.

Zu den Mitgliedern der Jury für die sechste Ausgabe dieses Preises für menschliche Brüderlichkeit gehört der ehemalige spanische Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero.

Der Zayed Award for Human Fraternity ist eine jährliche unabhängige internationale Auszeichnung, mit der Einzelpersonen und Organisationen aus aller Welt gewürdigt werden, die sich für die Förderung der zeitlosen Werte Solidarität, Integrität, Gerechtigkeit und Optimismus einsetzen und Fortschritte auf dem Weg zu einem friedlichen Zusammenleben erzielen.

Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, König Abdullah und Königin Rania von Jordanien sowie Schwester Nelly León Correa aus Chile.

Quelle: Agenturen