Spanien, Italien und Großbritannien sind Sprungbrett für chinesische Autos in Europa. Daten zeigen, dass im ersten Quartal 2025 etwa 70 % aller in Europa zugelassenen chinesischen Autos in diesen drei Ländern verkauft wurden.
In Spanien ist das Wachstum laut Daten von Schmidt Automotive Research besonders auffällig, mit einem stetigen Anstieg der Zulassungen pro Quartal. Italien und das Vereinigte Königreich verzeichnen ebenfalls einen Aufwärtstrend, wobei das Vereinigte Königreich von fehlenden EU-Importzöllen und einem weniger markentreuen Verbrauchermarkt profitiert.
Automarken wie BYD, MG und XPeng wachsen schnell und wollen bis Ende 2025 in 60 Ländern Autos verkaufen. Chery baut derzeit in Barcelona Autos, darunter das Modell Ebro S800. Durch die Produktion in Europa vermeiden sie zusätzliche Einfuhrzölle und können besser auf die Wünsche der europäischen Kunden eingehen.
Chinesische Automarken verkaufen ihre Autos nicht nur in Europa, sondern bauen hier auch Fabriken. So können sie schneller auf Veränderungen des Marktes und europäische Vorschriften reagieren. Mit diesem Ansatz stärken chinesische Marken ihre Position auf dem europäischen Markt, wobei Spanien, Italien und Großbritannien als strategische Drehkreuze für die weitere Expansion dienen.
Quelle: Agenturen