Cort subventioniert IBI für Häuser mit Sonnenkollektoren

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Stadtrat von Palma auf Mallorca hat den Impuesto de Bienes Inmuebles (IBI) für sechs Jahre auf bis zu 100 Prozent für Häuser erhöht, in denen thermische oder elektrische Geräte, wie z.B. Solaranlagen, installiert werden. Wie das Konsistorium am Donnerstag (12.01.2023) in einer Pressemitteilung erklärte, betrug der Rabatt für Eigenheime bisher 50 Prozent für drei Jahre. Die neue Maßnahme trat am 1. Januar 2023 zusammen mit der neuen Steuersatzung in Kraft.

Lesetipp:  Verteidigungsministerium soll alle brachliegenden Grundstücke auf Mallorca freigeben
Cort subventioniert IBI für Häuser mit Sonnenkollektoren
Jetzt entdecken: Krimis zum Wohlfühlen

Bei Nichtwohngebäuden, die diese Art von Geräten installieren, wird die Förderung ebenfalls von drei auf sechs Jahre verlängert, wobei in diesem Fall 50 % der IBI-Steuerrechnung beibehalten werden.

„Dies ist ein Engagement für die Umwelt, eine weitere der Maßnahmen, die gefördert werden, um Palma zu einer nachhaltigeren Stadt zu machen, die die Umwelt respektiert und den Klimawandel auf allen Ebenen wirksam bekämpft“, betonte der Stadtrat für Finanzen, Innovation und öffentliche Aufgaben, Adrián García.

Andererseits hat der Stadtrat eine Obergrenze von 12.000 Euro für den IBI-Rabatt sowohl für große Wohn- als auch für Nichtwohngebäude festgelegt, die thermische oder elektrische Energiesparvorrichtungen einbauen, um Situationen der Überfinanzierung zu vermeiden, in denen der IBI-Rabatt höher war als die Investition in diese Art von Geräten.

Als Neuheit hat Cort in diesem Jahr die Laufzeit des IBI-Rabatts für den geförderten Wohnungsbau (VPO) verlängert. So wurde die 50-prozentige Ermäßigung von sechs auf zehn Jahre erhöht, „eine soziale Maßnahme, um die schwächsten Familien zu begünstigen“, betonte die Stadträtin. Darüber hinaus wurden andere Rabatte beibehalten, wie z.B. der IBI-Rabatt für kinderreiche Familien.

Quelle: Agenturen