Da ist er – der meteorologische Winter in Spanien

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Am 1. Dezember beginnt der so genannte meteorologische Winter, während man auf den astronomischen Winter noch bis zum 22. Dezember (2023) warten muss. Auch der Dezember beginnt in Teilen des Landes sofort kalt, aber es gibt auch Orte, an denen es noch schön und sonnig ist und angenehme Herbsttemperaturen herrschen.

Sowohl aus praktischen als auch aus klimatischen Gründen beginnt der meteorologische Winter am 1. Dezember und dauert bis zum 1. März. Für Meteorologen ist es dadurch einfacher, die Jahreszeiten zu vergleichen. Außerdem entsprechen die für eine Jahreszeit typischen Wettermuster (wie z.B. Frosttemperaturen im Winter) besser der meteorologischen als der astronomischen Einteilung.

Lesetipp:  Warum vertragen manche Menschen Siestas so schlecht?
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Dass eine neue Wetterperiode am ersten Tag des Monats beginnt, wurde 1780 von der Societas Meteorologica Palatina, einer der ersten internationalen Wetterorganisationen in Mannheim, Deutschland, festgelegt.

Der meteorologische Winter kann auf zwei verschiedene Arten definiert werden. Eine gängige Definition des meteorologischen Winters ist die der Monate Dezember, Januar und Februar auf der Nordhalbkugel und Juni, Juli und August auf der Südhalbkugel. Wenn man von der durchschnittlichen Wintertemperatur spricht, wird diese anhand dieses Zeitraums berechnet.

Eine andere, alternative Definition des meteorologischen Winters ist die der durchschnittlichen Lufttemperatur auf der Nord- bzw. Südhalbkugel. Dazu nimmt man den durchschnittlich kältesten Tag des Jahres und subtrahiert bzw. addiert eineinhalb Monate, um den Beginn und das Ende des Winters zu ermitteln. Daraus ergibt sich, dass der Winter am 6. Dezember beginnt und am 6. März endet.

Der astronomische Winter beginnt auf der Nordhalbkugel um den 21. Dezember (22. Dezember im Jahr 2023). Die Sonne steht dann mittags auf dem Wendekreis des Steinbocks senkrecht zum Himmel. Der Name leitet sich vom Sternbild Steinbock ab, das um die Mitte des Dezembers beginnt. Daher fällt dieser Tag auch mit dem kürzesten Tag der nördlichen Hemisphäre zusammen. Der astronomische Winter endet in der Regel am 20. März, manchmal auch am 21. März, wenn die Sonne mittags auf dem Äquator senkrecht am Himmel steht (Tagundnachtgleiche). Danach beginnt der Frühling.

Quelle: Agenturen