Spanien ist nicht nur für Sonne, Strände, Gastronomie und Kultur bekannt, sondern auch für seine Ausverkaufszeiten, zu denen auch der „Black Friday“ gehört. Dieses Phänomen ist von Amerika herübergeschwappt und wird auch in Europa immer beliebter. Auch in Spanien gibt es zahlreiche Geschäfte, die sich an diesem Rabatttag beteiligen. Doch leider birgt dies auch Risiken, vor allem beim Online-Shopping. Deshalb hat die spanische Polizei 10 Tipps zusammengestellt, damit der „Black Friday“ nicht zu einem „Bad Friday“ für den Geldbeutel wird.
Der Black Friday ist ein Tag, an dem viele Geschäfte große Rabatte auf ihre Produkte gewähren. In Amerika fällt dieser Tag immer auf den Freitag nach Thanksgiving, in diesem Jahr also auf den 24. November. In Spanien wird der Black Friday immer beliebter, und auch hier bieten die Geschäfte große Rabatte auf ihre Produkte an. Die Angebote reichen von Kleidung und Elektronik bis hin zu Reisen und sogar Autos. Viele Menschen sehen dies als Chance, ihre Weihnachtseinkäufe günstig zu erledigen oder endlich den einen teuren Kauf zu tätigen. Doch leider machen sich auch Betrüger diesen Ansturm zunutze und versuchen, die Verbraucher mit gefälschten Websites und falschen Angeboten zu täuschen.
Die spanische Polizei hat in Zusammenarbeit mit Experten eine Liste mit Tipps zusammengestellt, um die Verbraucher vor Betrug und Abzocke am Schwarzen Freitag zu schützen. Diese Tipps beziehen sich hauptsächlich auf den Online-Einkauf, da dies die häufigste Vorgehensweise von Betrügern ist. Im Folgenden finden Sie die 10 Tipps der Polizei, damit Ihr „Black Friday“ nicht zu einem „BadFriday“ wird.
1. Seien Sie vorsichtig mit attraktiven Angeboten
Am Black Friday scheinen die Rabatte manchmal zu schön, um wahr zu sein. Und leider ist das auch oft der Fall. Betrüger nutzen diesen Ansturm aus, indem sie gefälschte Websites mit unrealistischen Rabatten erstellen. Seien Sie also immer kritisch und lassen Sie sich nicht von zu guten Angeboten verführen.
2. Hüten Sie sich vor E-Mails und Nachrichten in sozialen Medien
Eine gängige Vorgehensweise von Betrügern sind E-Mails oder Nachrichten in sozialen Medien. Diese sehen zwar so aus, als kämen sie von bekannten Geschäften oder Marken, aber in Wirklichkeit führen sie Sie auf eine gefälschte Website, auf der Ihre persönlichen Daten gestohlen werden. Klicken Sie also niemals einfach auf Links in solchen Nachrichten, sondern gehen Sie selbst auf die Website des Geschäfts.
3. Verwenden Sie nur vertrauenswürdige Websites
Wenn Sie am Black Friday online einkaufen gehen, achten Sie darauf, dass Sie nur vertrauenswürdige Websites nutzen. Das können Sie überprüfen, indem Sie auf das Schloss in der Adressleiste achten und die Webadresse mit der offiziellen Website des Shops vergleichen. Sie können auch die Bewertungen anderer Kunden lesen, um zu sehen, ob sie gute Erfahrungen mit der Website gemacht haben.
4. Verwenden Sie eine sichere Zahlungsmethode
Beim Online-Kauf ist es wichtig, dass Sie mit einer sicheren Zahlungsmethode wie iDEAL oder PayPal bezahlen. Dies schützt Sie vor Betrug und Sie können Ihr Geld zurückbekommen, wenn etwas schief geht. Vermeiden Sie die Verwendung von Kreditkarten auf unbekannten Websites, da diese Daten leicht gestohlen werden können.
📢Que el #BlackFriday no se convierta en un #BadFriday para tu bolsillo
👀 con ofertas y promociones que lleguen por 📩 o #rrss que podrían ser #estafa o redirigir a páginas web fraudulentas
👀 con chollazos y grandes descuentos 🤑
👀con el #typosquatting o el #QRishing ☠️ pic.twitter.com/p1jkRDO97y
— Policía Nacional (@policia) November 21, 2023
5. Prüfen Sie die Preise
Manche Betrüger erhöhen zunächst den Preis eines Produkts und gewähren dann einen „Rabatt“, der in Wirklichkeit gar nicht so vorteilhaft ist. Prüfen Sie daher immer den Preis des Produkts, bevor Sie es in den Warenkorb legen, und vergleichen Sie ihn mit anderen Websites. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie nicht die Katze im Sack kaufen.
6. Achten Sie auf Rechtschreibfehler und seltsame Zeichen
Gefälschte Websites lassen sich oft an Rechtschreibfehlern und seltsamen Zeichen in der URL erkennen. Dies kann auf eine ausländische oder gefälschte Website hindeuten. Achten Sie also auf solche Fehler und überprüfen Sie immer die echte Website des Geschäfts.
7. Verwenden Sie Sicherheitssoftware
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer oder Telefon mit aktueller Sicherheitssoftware ausgestattet ist. So können Sie bösartige Websites blockieren und Ihre persönlichen Daten schützen.
8. Verwenden Sie sichere Passwörter
Es ist wichtig, beim Anlegen eines Kontos auf einer Website sichere Passwörter zu verwenden. Dadurch wird es Betrügern erschwert, auf Ihre persönlichen Daten zuzugreifen. Verwenden Sie keine offensichtlichen Passwörter wie „123456“ oder „password“, sondern wählen Sie eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Symbolen.
9. Seien Sie vorsichtig mit persönlichen Informationen
Betrüger können auch versuchen, per E-Mail oder Telefon persönliche Informationen von Ihnen zu erhalten, z.B. Ihre Bankkontonummer oder Kreditkartendaten. Seien Sie also immer vorsichtig, wenn Sie diese Art von Informationen weitergeben, und geben Sie sie nur weiter, wenn Sie sicher sind, dass sie von einer vertrauenswürdigen Partei stammen.
10. Melden Sie verdächtige Situationen
Wenn Sie am Black Friday Opfer eines Betrugs geworden sind, sollten Sie so schnell wie möglich Anzeige bei der Polizei erstatten. Auch wenn Sie auf eine verdächtige Situation stoßen, können Sie sie der Polizei melden. Auf diese Weise kann sie Maßnahmen ergreifen und andere vor möglichen Betrügern warnen
Quelle: Agenturen