DANA ist das spanische Wort des Jahres 2024

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Das Wort „DANA“ wurde von der spanischen Stiftung FundéuRAE zum Wort des Jahres 2024 gekürt. Diese Wahl spiegelt die wichtige Rolle wider, die meteorologische Phänomene in der öffentlichen Debatte und Kommunikation in Spanien im vergangenen Jahr gespielt haben. Das Wort, das für „Depresión Aislada en Niveles Altos“ steht und auch als „gota fría“ bekannt ist, hat vor allem im letzten Quartal 2024 nach den Überschwemmungen in Valencia und anderen Regionen viel Aufmerksamkeit erregt.

DANA beschreibt ein spezifisches meteorologisches Phänomen, bei dem eine kalte Luftmasse in großer Höhe von wärmeren Luftschichten umgeben ist. Dieses Phänomen führt häufig zu extremen Wetterbedingungen wie starken Regenfällen und Überschwemmungen. In Spanien verursachten in diesem Jahr mehrere DANAs erhebliche Schäden und sorgten für intensive Medienberichterstattung und öffentliche Diskussionen.

FundéuRAE, eine Organisation, die sich für die Förderung des korrekten Sprachgebrauchs einsetzt, betonte, dass das Wort nicht nur meteorologisch relevant ist, sondern auch die Art und Weise, wie die Menschen über Klima und Natur sprechen und schreiben, stark beeinflusst hat. Jedes Jahr wählt die Stiftung ein Wort aus, das das gesellschaftliche und kulturelle Klima widerspiegelt, und dieses Jahr fiel die Wahl einstimmig aus.

Lesetipp:  Nach der Saison ist vor der Saison – und vor Weihnachten
Entdecke Bücher für die schönste Zeit des Jahres

Neben „DANA“ wurden unter anderem die Wörter „gordophobia“, „fango“, „inquiokupa“, „mena“ und „narcolancha“ nominiert. Diese Wörter spiegeln wichtige gesellschaftliche Themen wider, verfehlten aber knapp den ersten Platz.

Frühere Gewinner waren escrache (2013), selfi (2014), refugiado (2015), populismo (2016), aporophobia (2017), microplástico (2018), los emojis (2019), confinamiento (2020), vacuna (2021), inteligencia artificial (2022) und polarización (2023).

Die Auswahl von „DANA“ verdeutlicht auch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels auf das tägliche Leben und die Sprache. Meteorologen zufolge werden diese Phänomene in Zukunft häufiger auftreten, was die Dringlichkeit der Anpassung an den Klimawandel unterstreicht.

Das DANA-Phänomen ist nicht nur in Spanien bekannt, sondern auch in anderen Teilen Südeuropas, wo ähnliche Wetterereignisse immer häufiger auftreten. Im vergangenen Jahr führte das Phänomen zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden, Evakuierungen und politischen Debatten über die Klimapolitik. Infolgedessen ist das Wort über meteorologische Kreise hinaus in die Alltagssprache eingedrungen.

Mit der Wahl des Wortes des Jahres durch FundéuRAE soll die Öffentlichkeit für aktuelle Themen und deren Auswirkungen auf die spanische Sprache sensibilisiert werden. Das Wort „DANA“ spiegelt die starke Wechselwirkung zwischen Sprache und Gesellschaft in einer Zeit des Wandels und der Herausforderungen wider.

Zuvor wurde der Begriff dana, der häufig in Wetterberichten verwendet wird, offiziell in das spanische Wörterbuch aufgenommen. DANA kann von nun an sowohl in Groß- als auch in Kleinbuchstaben geschrieben werden.

Quelle: Agenturen