DANA und Calima bestimmen das Wetter auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Ein DANA wird in weiten Teilen des Landes für Instabilität und Nebel sorgen, so auch auf Mallorca, wo die Temperaturen über 35 Grad Celsius liegen werden. Das letzte Juli-Wochenende wird die Rekorde der vorangegangenen Tage beibehalten, während die Vorhersagen der staatlichen meteorologischen Agentur auf einen Rückgang der Temperaturen mit der Ankunft des Augusts hinweisen.

Am vergangenen Donnerstag (25.07.2024) ging die zweite Hitzewelle des Sommers zu Ende, und obwohl die Temperaturen im größten Teil Spaniens, vor allem im Südwesten der Halbinsel und in geringerem Maße auch im Norden und Osten der Halbinsel, zurückgingen, stiegen die Temperaturen in weiten Teilen des Zentrums und des Südens auf über 40 Grad, während auf den Balearen am Freitag eine Phase mit gelben Hitzewarnungen auf Mallorca begann.

Lesetipp:  Märkte in Palma an Heiligabend und Silvester geöffnet
Gustav Knudsen | Wie lange ist für immer?

Obwohl die Temperaturen am Samstag im Westen und in der Kantabrischen Region sinken werden, wird es im Mittelmeerraum zu einem generellen Temperaturanstieg kommen. Die Temperaturenwerden in weiten Teilen des Inneren der Halbinsel und Mallorcas über 35ºC liegen, in den Tiefdruckgebieten im Südwesten und Nordosten sogar über 40ºC, was den Beginn einer neuen Episode hoher Temperaturen markiert.

Der Beginn der nächsten Woche wird durch den Durchzug der Dana über den Westen der Halbinsel gekennzeichnet sein, was zu starker Bewölkung und, mit Unsicherheiten, zu gelegentlichen Schauern oder Gewittern im Landesinneren führt, vor allem im Nordwesten und in den Bergen.

Ab Sonntag wird eine mit Schwebstaub beladene Luftmasse in Spanien eintreffen, die zu Dunst führen wird, der auf Mallorca spürbar sein wird. Die kleinen Partikel, aus denen er besteht, verschlechtern die Luftqualität. Zusammen mit der Hitze kann dies die Gesundheit beeinträchtigen.

Es sei darauf hingewiesen, dass es Anfang August zu einem leichten Temperaturrückgang auf den Inseln kommen könnte, der jedoch nicht sehr ausgeprägt sein wird. In jedem Fall erklärt der Aemet-Bericht, dass das Jahr 2024 zwischen Januar und Juli das drittwärmste in der historischen Reihe sein wird, die 1961 begann. Es würden die Jahre 2020 und 2017 folgen, gefolgt von 2022 und 2023. Die sechs wärmsten Jahre würden seit 2015 aufgezeichnet werden, fügt AEMET auf dem sozialen Netzwerk X hinzu.

Quelle: Agenturen