Die Weihnachtszeit in Spanien ist voller Traditionen, und einer der beliebtesten Bräuche ist das Verteilen der berühmten „cestas de Navidad“, der Weihnachtskörbe. Diese mit Leckereien und Geschenken gefüllten Körbe sind ein Zeichen der Wertschätzung und gehören seit Jahren zu den spanischen Weihnachtsfeiern.
Die „cesta de Navidad“ ist ein Geschenkkorb, der mit allerlei typisch spanischen Weihnachtsprodukten gefüllt ist. In den traditionellen Cestas findet man oft eine Mischung aus Speisen und Getränken, wie z.B.:
Turrón: Eine der klassischsten spanischen Leckereien zur Weihnachtszeit, hergestellt aus Honig, Zucker, Mandeln und Eiweiß.
Jamón Serrano oder Iberico: Ein Stück spanischer Schinken ist ein Luxusartikel, der fast immer in diesen Paketen enthalten ist.
Weine und Cava: Spanien ist bekannt für seine Qualitätsweine, und eine Flasche guten Rotweins oder eines festlichen Cavas sollte auf keinen Fall fehlen.
Embutidos: Verschiedene Wurstsorten wie Chorizo und Salchichón.
Käse: Traditionelle Käsesorten wie Manchego werden oft hinzugefügt.
Olivenöl: Eine unverzichtbare Zutat in jeder spanischen Küche.
Polvorones und Mantecados: Diese süßen Leckereien sind typische Weihnachtssüßigkeiten in Spanien.
Darüber hinaus können Cestas auch Produkte wie Schokolade, Konserven, Nüsse und sogar Flaschen mit Spirituosen wie Whisky oder Brandy enthalten. Der Inhalt kann jedoch je nach Wert und Zweck des Päckchens sehr unterschiedlich sein.
Cestas de Navidad werden häufig von Arbeitgebern an ihre Mitarbeiter verschenkt, als Zeichen der Dankbarkeit und Wertschätzung am Ende des Jahres. In Spanien ist es üblich, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter mit einem Weihnachtspaket belohnen, insbesondere um die Feiertage herum, als zusätzliches Zeichen der Anerkennung. Dieser Brauch ist in Spanien tief verwurzelt und trägt dazu bei, die Bindung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu stärken.
Auch Familienmitglieder und Freunde schenken sich manchmal gegenseitig Cestas als Zeichen der Zuneigung. Dabei geht es darum, den Beschenkten mit Produkten zu verwöhnen, die in der Regel etwas luxuriöser sind als die alltäglichen Einkäufe und zur festlichen Atmosphäre der Weihnachtszeit beitragen.
Die Tradition des Schenkens zu Weihnachten geht auf die Zeit des Römischen Reiches zurück, als Soldaten um die Wintersonnenwende Körbe mit Speisen und Wein als Belohnung für ihre Dienste erhielten. In Spanien hat sich diese Tradition zu den modernen „cestas de Navidad“ entwickelt, bei denen es darum geht, die Freude am Fest zu teilen und Wertschätzung zu zeigen.
Für viele Beschäftigte sind diese Körbe mehr als nur Geschenke; sie stellen die Wertschätzung des Unternehmens für ihre harte Arbeit während des Jahres dar. Ein gut gefüllter Korb wird als Mittel gesehen, die Arbeitsmoral hoch zu halten und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen.
In den letzten Jahren hat sich die wirtschaftliche Lage auf die Größe und die Zusammensetzung der Weihnachtsgeschenke ausgewirkt. Während der Krisenjahre waren viele Unternehmen gezwungen, ihre Weihnachtsgeschenke einzuschränken, doch in den letzten Jahren ist wieder ein deutlicher Aufschwung zu verzeichnen. Auch für 2024 sind die Erwartungen positiv, denn es wird mit einer steigenden Nachfrage nach hochwertigen und personalisierten Weihnachtskörben gerechnet.
Ein wichtiger Trend in diesem Jahr ist die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und lokalen Produkten in den Geschenkkörben. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, Produkte von lokalen Erzeugern in ihre Körbe zu legen, z.B. handwerklich hergestellten Käse, Bio-Olivenöl und Weine aus kleinen Bodegas. Dies entspricht dem allgemeinen Trend, dass die Verbraucher mehr Wert auf Nachhaltigkeit und die Unterstützung lokaler Wirtschaftszweige legen.
Die Verkäufe von Cestas de Navidad werden im Jahr 2024 im Vergleich zu den letzten Jahren voraussichtlich deutlich steigen. Einer der Hauptfaktoren dafür ist die Erholung der Wirtschaft und die steigende Kaufkraft vieler spanischer Haushalte. Nach den jüngsten Prognosen des spanischen Verbandes der Hersteller von Weihnachtsgeschenken (Asociación Española de Fabricantes de Lotes y Cestas de Navidad) dürfte der Gesamtumsatz in diesem Sektor im Vergleich zu 2023 um rund 10 % steigen.
Was die Preise betrifft, so variieren die Kosten für Weihnachtsgeschenke je nach Inhalt stark. Die Basisversionen, die hauptsächlich Standardprodukte enthalten, kosten etwa 30 bis 50 Euro. Für luxuriösere Versionen mit Delikatessen wie Jamón Iberico und hochwertigen Cavas können die Preise 200 Euro und mehr erreichen. Viele Unternehmen entscheiden sich für Mittelklassepakete, die zwischen 75 und 100 Euro kosten.
Wir beobachten auch das Aufkommen von Online-Verkaufsplattformen, die Weihnachtskörbe anbieten. Dies bietet Verbrauchern und Unternehmen mehr Bequemlichkeit und eine größere Auswahl, bei der man auch problemlos Cestas nach persönlichen Vorlieben zusammenstellen kann. Vor allem personalisierte Geschenkkörbe, bei denen die Kunden selbst entscheiden können, welche Produkte enthalten sind, werden immer beliebter.
Obwohl Cestas de Navidad ursprünglich als Zeichen der Wertschätzung und zum Feiern gedacht waren, haben sie heute auch einen symbolischen Wert erlangt. Sie stehen für Gemeinschaft, Zusammengehörigkeit und die Freude am Teilen. In einer Welt, in der der persönliche Kontakt immer mehr in den Hintergrund zu rücken scheint, ist das Verschenken eines Weihnachtskorbs eine der kleinen, aber bedeutungsvollen Gesten, die die Feiertage zu etwas Besonderem machen.
Einen gut gefüllten Korb voller Leckereien zu erhalten, kann ein Gefühl der Wärme und Wertschätzung vermitteln, das über den materiellen Wert des Inhalts hinausgeht. Die Tradition des Schenkens und Empfangens von Weihnachtskörben bringt die Menschen zusammen und erinnert sie an die Bedeutung von Gemeinschaft und Teilen, vor allem während der Feiertage.
Quelle: Agenturen