Das Vorkommen invasiver Arten untersuchen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Gruppe Iniciativas Portuarias de Mallorca (IPM Group) hat an verschiedenen Stellen im Hafen von Palma „untergetauchte Fliesen“ in etwa drei Metern Tiefe installiert, um die Untersuchung des Vorkommens invasiver Arten zu erleichtern.

Konkret soll die Anwesenheit und der Grad der Invasion von Branchiomma untersucht werden, einem Meereswurm tropischen Ursprungs, der im Mittelmeerraum als invasive Art registriert wurde.

Aufgrund seiner zahlreichen Fortpflanzungsstrategien, so die Unternehmensgruppe in einer Mitteilung, besitzt dieser Wurm eine große Fähigkeit zur Verbreitung und Besiedlung neuer Gebiete und siedelt sich in der Regel in Hafengebieten und anderen küstennahen Lebensräumen an.

Lesetipp:  300 Millionen Euro für Umweltprojekte
Tödliche Weihnachten auf Mallorca - E-Books von Jan van Renesse. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Um dem Schädling entgegenzuwirken, wurden in einer Tiefe von etwa drei Metern Fliesen verlegt, die mit Seilen an den Norais oder anderen statischen Punkten im Hafengebiet befestigt wurden. Dieses System wirkt wie ein künstlicher Untergrund, der die Ansiedlung von Meeresorganismen begünstigt und ihre spätere Analyse ermöglicht. „Ziel des Projekts ist es, den Grad der Invasion dieser Gattung in verschiedenen Häfen der Balearen mithilfe einer einfachen und minimalen Methode zu bewerten“, erklärte der Masterstudent für Meeresökologie der Universität der Balearen (UIB) Sergi Guasch.

An der Aktion beteiligt sich auch die technische Umweltassistentin der Hafenbehörde der Balearen (APB), Ana González, die die Entwicklung überwacht hat. Die potenziellen Ergebnisse dieser Forschung, so die IPM Group, werden Informationen liefern, die für die Umsetzung von Umweltmanagementplänen in Hafengebieten erforderlich sind, und den Verwaltungen und Unternehmen helfen, Entscheidungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse zu treffen.

Quelle: Agenturen